Waldschabe
Schaben kommen in Mitteleuropa auch außerhalb von Küchen vor und zwar
Die Tiere sind Schädlinge an Gemüsepflanzen und können in Gewächshäusern große Schäden verursachen. Die Schadwirkung entsteht allerdings in erster Linie durch die Ausscheidung des Honigtaues, welcher oft zu schimmeln beginnt. Trotz ihres Namens handelt es sich um Pflanzenläuse.
Gewächshaus-Weiße Fliege Read More »
Die Art ist hauptsächlich in stehenden Gewässern, v. a. in Altarmen, verbreitet und toleriert hierbei auch leichte Verschmutzungen. Das Weibchen bildet unter dem Vorderkörper einen Brutraum in dem sie die jungen Asseln entwickeln. Als Nahrung dienen abgestorbene Pflanzenteile.
Die Südliche Binsen-Spornzikade lebt in tiefen Lagen an Standorten ihrer Futterpflanze, der Flatter-Binse. In den Horsten ist sie v.a. später im Jahr in hohen Dichten zu finden. Bei schlechtem Nahrungsangebot bringt sie langflügelige, ausbreitungsfähige Generationen hervor.
Südliche Binsen-Spornzikade Read More »
Diese auffällige Spornzikade zeichnet sich durch einen starken Sexualdimorphismus aus bei dem die Weibchen fast ausschließlich einfarbig grün und kurzflügelig, die Männchen fast ausschließlich grau-braun und langflügelig sind. Die Art ist überall in Schilfbeständen zu finden.
Smaragd-Schilf-Spornzikade Read More »
Diese Ameisenzikade gehört zu einer morphologisch als auch ökologisch wenig erforschten Zikadenfamilie. Die etwa 4mm kleinen Tiere werden oft durch Zufall in Einzelindividuen während ihrer Ausbreitungsflüge gefunden. Symbiosen mit Ameisen sind von nah verwandten Arten bekannt.
Grüne Ameisenzikade Read More »
Die dunkelblau gefärbte Seerosenzirpe ist die einzige Zikadenart in Österreich die sich auf diverse Schwimmpflanzen spezialisiert hat. Das größte heimische Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Art liegt in der Südsteiermark. Bei Fundmeldungen bitte an den Autor wenden!
Die raupenähnlichen Larven bauen mithilfe von Klebesekret Wohnröhren, die aus Steinchen oder Pflanzenteilen zusammengesetzt sind. Sie fressen als Bioindikatoren sauberer Gewässern vor allem Falllaub. In einem Bach leben 10-15 Köcherfliegenarten. Die Imagines sind mottenähnlich.
Die Marmor-Fichtenzirpe saugt in offenen Nadel- und Mischwäldern an Fichte und Tanne. Sie ist anhand der marmorierten Grundfärbung und dem großen, hellen, dreieckigen Fleck im vorderen Bereich des Vorderflügels mit keiner anderen heimischen Zikadenart zu verwechseln.
Marmor-Fichtenzirpe Read More »
Die flach gebauten Larven leben in kalten sauerstoffreichen Fließgewässern, einerseits als Räuber, andererseits als Algen- oder Falllaubfresser. Die kiemenartmenden Larven sitzen unter Steinen sind wichtige Bioindikatoren der Gewässergüte und wichtige Nahrung räuberischer Fische.