Insekten

Ampferspanner

Der Ampferspanner ist nahezu im gesamten Siedlungsraum anzutreffen, seine beforzugten Plätze sind feuchte Wiesen, Brachen, Böschungen und Sandgruben. Die Raupen fressen an verschiedenen Ampfer- und Knötericharten, im Jahr zwei bis drei sich überschneidende Generationen.

Ampferspanner Read More »

Gelbspanner

Die Art ist weit verbreitet, die Raupen leben auf verschiedenen Laubgehölzen wie zum Beispiel Apfelbäumen, Birke, Mehlbeere, Schlehdorn, Traubenkirsche, Weiden und Weißdorn, bei klimatisch günstigen Bedingungen eine bis zwei Generationen, überwinter als Raupe oder Puppe.

Gelbspanner Read More »

Eichenglucke

In Ruhestellung der Falter, bei der die Hinterflügel unter den Vorderflügel vorgeschoben werden und beide Flügelpaare dachartig über dem Körper liegen, sehen die Tiere wie ein trockenes Blatt aus. Sie benötigen warmes Klima und sind deswegen in Südeuropa häufiger anzutreffen.

Eichenglucke Read More »

Adlerfarneule

Die Adlerfarneule ist von Europa durch das gemäßigte Asien bis nach Japan verbreitet. Der Falter ist sowohl in Laub- und Misch- als auch in Nadelwäldern anzutreffen wo seine Nahrungspflanze der Adlerfarn wächst. Die Raupen sind in ihren Entwicklungsstadien unterschiedlich gefärbt

Adlerfarneule Read More »

Wespen-Glasflügler

Die Falter ahmen mit ihrem Aussehen und den schwarz-gelben Signalfarben Wespen nach (Mimikry). Die Larven leben in Waldschlägen unter der Rinde von Eichen, Buchen und Pappeln, die Entwicklung dauert zwei Jahre, das Fluggeräusch ist ebenfalls den Wespen angepasst.

Wespen-Glasflügler Read More »

Bocksbart-Bohrfliege

Es handelt sich hier um eine kleine, aber aufgrund ihrer leuchtend grünen Augen und der ornamenthaften schwarzen Flügelzeichnung dennoch auffallende Art. Mithilfe von Dornen am Hinterleib raspeln die Weibchen Löcher zu Eiablage in die Wirtspflanze, dem Wiesen-Bocksbart.

Bocksbart-Bohrfliege Read More »

Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge ist aufgrund seiner “Augen” auf den Flügeln unverwechselbar. Die Raupen dieser Art entwickeln sich wie die Raupen anderer verwandter Arten (Admiral, Landkärtchen, Kleiner Fuchs) auf Brennnessel. Die Falter können oft an Obst saugend beobachtet werden.

Tagpfauenauge Read More »

Kleiner Fuchs

Die Raupen dieser Art entwickeln sich auf Brennnesseln. Die Art sieht dem seltenen Großen Fuchs ähnlich, welcher aber blasser ist und einen zusätzlichen schwarzen Fleck am Vorderflügel hat. Die Art kommt generell häufig aber mit großen jährlichen Bestandsschwankungen vor.

Kleiner Fuchs Read More »

Scroll to Top