Insekten

Weißer Waldportier

Großer, dunkler Falter mit weißer Binder auf der Oberseite, diese ist allerdings meist nur im Flug zu sehen, da die Falter in sitzender Haltung die Flügel (fast) immer geschlossen halten und dadurch auf Waldböden perfekt getarnt sind. Nahrungspflanzen der Raupen sind Süßgräser.

Weißer Waldportier Read More »

Bocksbart-Bohrfliege

Es handelt sich hier um eine kleine, aber aufgrund ihrer leuchtend grünen Augen und der ornamenthaften schwarzen Flügelzeichnung dennoch auffallende Art. Mithilfe von Dornen am Hinterleib raspeln die Weibchen Löcher zu Eiablage in die Wirtspflanze, dem Wiesen-Bocksbart.

Bocksbart-Bohrfliege Read More »

Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge ist aufgrund seiner “Augen” auf den Flügeln unverwechselbar. Die Raupen dieser Art entwickeln sich wie die Raupen anderer verwandter Arten (Admiral, Landkärtchen, Kleiner Fuchs) auf Brennnessel. Die Falter können oft an Obst saugend beobachtet werden.

Tagpfauenauge Read More »

Kleiner Fuchs

Die Raupen dieser Art entwickeln sich auf Brennnesseln. Die Art sieht dem seltenen Großen Fuchs ähnlich, welcher aber blasser ist und einen zusätzlichen schwarzen Fleck am Vorderflügel hat. Die Art kommt generell häufig aber mit großen jährlichen Bestandsschwankungen vor.

Kleiner Fuchs Read More »

Kleiner Perlmuttfalter

Auf der Unterseite der Hinterflügel befinden sich bei dieser Art zahlreiche, große Flecken, die perlmuttartig glänzen und von einer Punktreihe durchbrochen sind. Der Falter ist dadurch unverwechselbar. Als Nahrungspflanzen dienen verschiedene Veilchen- und Stiefmütterchen-Arten.

Kleiner Perlmuttfalter Read More »

Schwarzer Trauerfalter

Diese Art war früher bei uns sehr selten. Als Raupennahrungspflanzen dienen Spiersträucher und der Waldgeißbart. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich Spierstraucharten aber zu sehr beliebten Gartenpflanzen, weshalb die Art heute oftmals in Hausnähe zu beobachten ist.

Schwarzer Trauerfalter Read More »

Kaisermantel

Der Kaisermantel kann häufig im Sommer bei der Nektaraufnahme an Sommerflieder oder Wasserdost beobachtet werden, manchmal auch beim Saugen an Fallobst. Die Raupen des großen Falters entwickeln sich an “Wald”-Veichenarten in deren Nähe die Eier an Baumstämmen abgelegt werden.

Kaisermantel Read More »

Scroll to Top