Insekten

Schachbrett

Eine Art, die aufgrund ihrer auffälligen schwarz-weißen Zeichnung unverwechselbar ist. Als Raupenpflanzen dienen alle möglichen Gräser. Die Art ist häufig, allerdings nicht sehr häufig, da sie nur eine Generation jährlich ausbildet und daher sehr mäh- und mulchempfindlich ist.

Schachbrett Read More »

Ikarus-Bläuling

Aufgrund ihrer häufigen Futterpflanzen (Kleearten) sowie ihres kurzen Entwicklungszyklus unsere häufigste Bläulingsart. Von ähnlichen Arten durch einen Doppelfleck auf der Vorderflügel-Unterseite unterscheidbar, hat das Männchen eine blaue, das Weibchen eine braune Grundfärbung.

Ikarus-Bläuling Read More »

Argus-Bläuling

Der Argus-Bläuling war einst ein Massentier, dass auf allen extensiven Wiesenlebensräumen, mit Schwerpunkt auf frischen bis halbtrockenen Typen, verbreitet war. Heute kommt der, mit Ameisen vergesellschaftete Falter mit den auffälligen Silberflecken mäßig häufig vor.

Argus-Bläuling Read More »

Brauner Feuerfalter

Der Braune Feuerfalter, auch Schwefelvögelchen genannt, kommt auf feuchten bis halbtrockenen Extensivwiesen vor. Die Nahrungspflanze der Raupen sind Wiesen- und Gewöhnlicher Zwerg-Sauerampfer. Männchen (Oberseite braun) und Weibchen (orangebraun) sind unterschiedlichen gefärbt.

Brauner Feuerfalter Read More »

Mistbiene

Fotos dieser Fliegenart zierten aufgrund ihrer (mehr- oder weniger großen) Ähnlichkeit bereits viele Zeitschriften, die eigentlich über die Honigbiene berichten wollten. Zwar labt sie sich ebenso an Nektar, ihre Larven allerdings entwickeln sich in nährstoffreichen Stillgewässern

Mistbiene Read More »

Regenbremse

Zur Ausbildung ihrer Eier sind die Bremsen-Weibchen auf Blut angewiesen, dass sie sich stechender Weise von Säugern holen. Die Regenbremse ist die häufigste der heimischen Bremsen und daher besonders unbeliebt. Am aktivsten sind die Tiere bei feuchter, heißer Witterung.

Regenbremse Read More »

Graue Fleischfliege

Die Larven der Grauen Fleischfliege ernähren sich von Fleisch (Name!) öfter allerdings von lebenden Regenwürmern, die sie kurz vor dem Schlupf abtöten. Die erwachsenen Tiere dieser großen, schwarz-grau gefleckten Art können häufig an Blüten und faulem Obst angetroffen werden.

Graue Fleischfliege Read More »

Goldfliege

Die auffallenden Goldfliegen sind etwas kleiner als Schmeißfliegen und metallisch grün(gold) glänzend. Es handelt sich um mehrere schwer unterscheidbare Arten, die nur genital unterscheidbar und sehr häufig sind. Sie besuchen Blüten, faules Obst, Aas, Kot, etc.

Goldfliege Read More »

Hirsch-Lausfliege

Die erwachsenen Tiere dieser Art fliegen meist Rehe an, wo sie sich dann am Pelz festkrallen, ihre Flügel an Sollbruchstellen abwerfen und Blut saugen. Die Weibchen bringen dann nach und nach verpupungsreife Larven auf die Welt. Der Körperbau dieser Art ist sehr flach und hart.

Hirsch-Lausfliege Read More »

Scroll to Top