Langflügelige Schwertschrecke
schlanke grüne Schrecke mit bräunlicher Längsbinde am Rücken; die fast gerade Legeröhre der Weibchen erreicht fast die Körperlänge. Bewohnt feuchte Wiesen und Schläge.
Langflügelige Schwertschrecke Read More »
schlanke grüne Schrecke mit bräunlicher Längsbinde am Rücken; die fast gerade Legeröhre der Weibchen erreicht fast die Körperlänge. Bewohnt feuchte Wiesen und Schläge.
Langflügelige Schwertschrecke Read More »
mit ihren sehr langen Fühlern,den markanten Seitenstreifen und den meist braunen Rücken, ist diese grüne Schrecke recht leicht bestimmbar. Bewohnt Brachland, Waldränder und Hecken.
Gestreifte Zartschrecke Read More »
eine der drei in Österreich vorkommenden Zartschrecken.Bei grünlicher Grundfarbe zieht sich seitlich ein gelblicher Längsstreif durch,Männchen mit kurzen schwarzbraunen Flügel, bei den Weibchen ist nur ein kleiner schwarzer Flügelstummel zu sehen.Bewohnt strauchige Habitate.
Gelbstreifige Zartschrecke Read More »
zierliche grüne Laubheuschrecke die vorwiegend auf Büschen und Bäumen lebt, sie ist nachtaktiv und kommt so auch gerne zu div. Lichtquellen.Bewohnt u.a. Laubwälder aber auch Siedlungsbereiche und Parks.
Gemeine Eichenschrecke Read More »
Farbe und Größe ähnlich der Gem.Eichenschrecke, aber flugunfähig und lebt ebenso auf Sträucher und Bäume.Im Gebiet wohl weniger häufig und lebt gerne im Siedlungsbereich; kommt auch nachts gerne zum Licht.
Südliche Eichenschrecke Read More »
große, kompakte grüne Laubheuschrecke mit kurzen abgerundeten Flügeln, die das Hinterleibsende knapp überragen. Auch im Gesang sehr auffällig und in vielen Lebensräumen anzutreffen,allerdings im Vulkanland eher selten.
Zwitscher Heupferd Read More »
kräftige dunkelbraune(M), bis schwarze Schrecke,mit auffallend orangerotem Hinterflügeln. Die Männchen erzeugen beim Auffliegen ein schnarrendes Geräusch.Bewohnt trockene,leicht offene Wiesen.Nachweise aus dem Gebiet von 1980-1999; jüngere fehlen !.
Rotflügelige Schnarrschrecke Read More »
Mittelgroße Beißschrecke,vorwiegend grau und bräunlich gefärbt;kommt in wärmebegünstigten Lagen in Ost – und Südösterreich vor.Hier im Vulkanland relativ häufig.Die recht ähnliche P.albopunctata kommt hier nicht vor.
Graue Beißschrecke Read More »
Durch seine leuchtenden Farben ist diese Heuschrecke im Flachland Österreichs wohl unverwechselbar. Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Namen aufgrund des Säbelförmigen Legestachels des Weibchens. Die Schrecken leben in den Baumkronen und sind selten zu beobachten.
Laubholz-Säbelschrecke Read More »
Einer der größten mitteleuropäischen Schmetterlinge und wohl einer der Schönsten. Die Raupe frisst auf Prunus-Arten (Zwetschken, Apfelbaum, Nussbaum, Edelkastanie, etc.) in meist sehr extensiven, warmen, verbuschten Gebieten.
Großes Wiener Nachtpfauenauge Read More »