Insekten

Dungfliege

Die hellbraun gefärbte Dungfliege besucht regelmäßig Blüten, erbeutet aber gelegentlich auch Kleininsekten, die sie mit ihrem spitzen Rüssel aussaugt. Die Larven entwickeln im Kot verschiedenster Tiere, auch des Menschen. Daher war sie eine der häufigsten Begleiter des Plumpsklos

Dungfliege Read More »

Stubenfliege

Die Stubenfliege wurde dem Menschen ein treues, wenngleich nicht erwünschtes Haustier. Obgleich eigentlich harmlos, fungiert sie aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten (alles Süße, Aas, Kot, etc.) als Verbeitungsvektor für Keime. Sie bildet pro Jahr bis zu 15 Generationen.

Stubenfliege Read More »

Südlicher Blaupfeil

Der südliche Blaupfeil bewohnt bevorzugt kleinere, vegetationsarme Stillgewässer. Diese Art ist sonnenliebend und man kann die am Hinterleib typisch blaubereiften Männchen häufig am Rand von Gewässern am Boden sitzen sehen. In der Steiermark fast nur im Vulkanland zu finden.

Südlicher Blaupfeil Read More »

Feuerlibelle

Die Männchen der Feuerlibellen sind auffällig leuchtend rot gefärbt und können nur mit einigen ebenfalls roten Heidelibellen verwechselt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Libellenarten ist Crocothemis erythraea in Ausbreitung und auch im Vulkanland mittlerweile häufig.

Feuerlibelle Read More »

Weinbergs-Blutzikade

Die Weinbergs-Blutzikade ist auf Trockenstandorte beschränkt und dadurch die seltenste Blutzikade in der Steiermark. Im Gegensatz zur Binden-Blutzikade besitzt sie in den roten Bereiche der Hinterleibsunterseite keine schwarzen Flecken. Ihre Larven saugen unterirdisch an Wurzeln.

Weinbergs-Blutzikade Read More »

Plattbauch

Diese Art ist eine der wenigen in Österreich vorkommenden Arten die man klar als nicht gefährdet einstufen kann. Die mit ihrem kräftigen, leuchtend hellblauben Hinterleib leicht erkennbar Männchen fliegen auch immr wieder über Gartenteiche. Auch im Vulkanland häufig anzutreffen.

Plattbauch Read More »

Wanst-Schaumzikade

Aufgrund ihres gedrungenen, hochrückigen Körperbaus ist die Wanstschaumzikade mit keiner anderen Schaumzikade in der Steiermark zu verwechseln. Sie bevorzugt sonnige Lebensräume mit Grasvegetation und ist in der Steiermark weit verbreitet, aber nur mäßig häufig.

Wanst-Schaumzikade Read More »

Gold-Blattzikade

Die Gold-Blattzikade ist in der gesamten Steiermark weit verbreitet. Sie lebt zusammen mit nah verwandten Arten in schattigen und feuchten Lebensräumen vorwiegend an Brennnessel. Dort ist sie jedoch anhand ihrer Größe von den deutlich kleineren Arten leicht zu unterscheiden.

Gold-Blattzikade Read More »

Wiesen-Erdzikade

Diese Erdzikade gehört zu einem Artenkomplex von drei sehr ähnlichen Arten. Die vorliegende Art bevorzugt im Gegensatz zu den anderen Arten schattige nährstoffreiche Habitate mit Brennnesseln, Löwenzahn und Disteln. Sie saugt aber auch an anderen krautigen Pflanzen.

Wiesen-Erdzikade Read More »

Scroll to Top