Insekten

Gelbliche Florfliege

Die rund 30 Florfliegenarten Mitteleuropas legen gestielte Eier, die wie Schimmelpilze aussehen. Aus ihnen schlüpfen gefräßige Blattlausräuber. Bis zu 300 Kleininsekten werden je Florfliegenlarve ausgesaugt. Mehrere Florfliegenarten leben auch in Hausgärten und Parkanlagen.

Gelbliche Florfliege Read More »

Teich-Schlammfliege

Die flugfähigen Schlammfliegen trifft man nur zu Frühlingsbeginn, sie sitzen an Pflanzen unmittelbar am Teichrand, wo die Weibchen tausende schwarze Eier auf Wasserrandpflanzen kleben. Die deutlich größeren Larven durchlaufen eine zweijährige Entwicklung am schlammigen Teichgrund

Teich-Schlammfliege Read More »

Fiebers Plumpschrecke

Plumpschrecken leben gut getarnt und träge in hoher krautreicher Wiesenvegetation. Der Gesang ist relativ leise, hochfrequentiert und ist gerade noch für den Menschen hörbar. Sie ernähren sich von breitblättrigen weichen Hochstauden, in deren Blätter sie breite Löcher fressen.

Fiebers Plumpschrecke Read More »

Wanstschrecke

Die Wanstschrecke ist nicht nur hinsichtlich Größe und Lautstärke ihres Gesangs die beachtlichste Heuschrecke der Südoststeiermark, sie gehört auch zu den Seltensten. Einziges Vorkommen hier befindet sich im Naturschutzgebiet “Höllwiesen” und “Grenzwiesen bei St. Anna am Aigen.

Wanstschrecke Read More »

Sumpfgrille

Eine in der südlichen Steiermark weit verbreitete wärmeliebende Art des Grünlandes. Wo sonnige und feuchte Stellen vorliegen, meist auf lehmigen Böden, trifft man auch auf diese kleine unauffällige Grillenart, auf die man durch ihren surrenden Gesang aufmerksam wird.

Sumpfgrille Read More »

Scroll to Top