Insekten

Großer Feuerfalter

Lebt in gut besonntem nassen bis feuchtem, mäßig nährstoffreichem Grünland an großblättrigen Ampferarten in klimatisch begünstigten Tal- und Hügellandschaften. Die Falter sind sehr mobil. In Österreich aktuell ungefährdet. Geschützt nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie.

Großer Feuerfalter Read More »

Buchenmotte

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die submontane Region anzutreffen, Frühlingsart, nachtaktiver Laubwaldbewohner, die Weibchen sind flugunfähig, die Raupe frisst an Buche, Eiche, Birke und Weide, die Puppe überwintert an der Erde in lockerem Gespinst.

Buchenmotte Read More »

Anthrazitmotte

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe anzutreffen, der Falter fliegt tagsüber im Sonnenschein in Laubwäldern, auf Schlägen, in Heckenbiotopen und Gärten, die Raupe frisst in Baumschwämmen und überwintert.

Anthrazitmotte Read More »

Hornissenkäfer

Der Hornissenkäfer ist ein typischer Baumhöhlenbewohner und lebt als Raumgast in Nestern von Hornissen. Wegen der “widrigen” Fundumstände wird er recht selten nachgewiesen. Seine Larven ernähren sich von Zweiflügler-Larven die in Abfällen im unteren Bereich der Nester leben.

Hornissenkäfer Read More »

Maiswurzelbohrer

Die Art stammt ursprünglich aus Mittelamerika, verbreitete sich durch den Maisanbau invasiv nach USA und Kanada und erreichte 2002 über die Balkanländer, Ungarn und Italien auch Österreich. Die Larven richten durch Wurzelfraß zum Teil erheblichen Schaden an den Maispflanzen an.

Maiswurzelbohrer Read More »

Wald-Mistkäfer

Die Käfer findet man häufig auf Waldwegen. Sie ernähren sich von Kot, man begegnet ihnen aber auch an Pilzen und Baumsäften. Sie legen in der Erde tiefe Brutstollen mit Quergängen und Brutkammern an, die mit Kot gefüllt werden, der nach der Eiablage den Larven als Nahrung dient.

Wald-Mistkäfer Read More »

Mondfleck

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die subalpine Stufe weit verbreitet, Laubwaldbewohner, als Kulturfolger auch in Gärten und Parks anzutreffen, die Raupe lebt gesellig an zahlreichen Laubgehölzen (Bäume und Sträucher), die Puppe überwintert in der Erde.

Mondfleck Read More »

Gelbrandkäfer

Ausgesprochen räuberisch leben Käfer und Larven dieses großen Schwimmkäfers. Sie ernähren sich von diversen Insektenlarven, Kaulquappen und kleineren Fischen. Durch stromlinienförmigen Körperbau und kräftige Schwimmbeine sind die Käfer perfekt an das Leben im Wasser angepasst.

Gelbrandkäfer Read More »

Scroll to Top