Insekten

Gelbrandkäfer

Ausgesprochen räuberisch leben Käfer und Larven dieses großen Schwimmkäfers. Sie ernähren sich von diversen Insektenlarven, Kaulquappen und kleineren Fischen. Durch stromlinienförmigen Körperbau und kräftige Schwimmbeine sind die Käfer perfekt an das Leben im Wasser angepasst.

Gelbrandkäfer Read More »

Sechsfleck-Widderchen

Gesamtverbreitung paläarktisch, in der Steiermark bis in die subalpine Stufe weit verbreitet, häufigstes “Blutströpfchen”, ein Tier offener Lebensräume, besiedelt Feucht- und Magerwiesen, Feldraine, Gärten und Parkanlagen, die Raupe frisst an Klee- und Wickenarten und überwintert

Sechsfleck-Widderchen Read More »

Blausieb

Gesamtverbreitung paläarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreitet, in Laubwäldern, Heckenbiotopen und Obstgärten anzutreffen, die Raupe frisst im Holz verschiedener Laubbäume und kann in jungen Obstkulturen schädlich werden, sie überwintert mehrfach.

Blausieb Read More »

Ampfer – Wurzelbohrer

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark in der kollinen und montanen Stufe anzutreffen, anspruchslose, häufige Art, lebt auf Wiesen, Brachland, Gärten und Ruderalbiotopen, die Raupe frisst an den Wurzeln verschiedener Kräuter und Gräser und überwintert, oft am Licht

Ampfer – Wurzelbohrer Read More »

Seerosenzünsler

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in tieferen, wärmeren Lagen anzutreffen, lebt verbreitet an stehenden Gewässern (Altarme, Tümpel, Teiche), die Raupe frisst an zahlreichen Pflanzen (Seerose, Laichkraut, Igelkolben, Wasserlinse) und überwintert unter Wasser.

Seerosenzünsler Read More »

Silberstreifenwickler

Gesamtverbreitung paläarktisch, besiedelt in der Steiermark nur wärmere Lagen, lebt in aufgelockerten Wäldern, Schlägen und Gebüschsäumen, die Falter fliegen tagsüber bei Sonnenschein, die Raupe lebt in der Bodenstreu, frisst verwelkte Blätter niederer Pflanzen und überwintert.

Silberstreifenwickler Read More »

Roseneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark von der kollinen bis zur alpinen Stufe weit verbreitet, anspruchslose Art, lebt in unterwuchsreichen Wäldern, Heckenbiotopen, an Wegrändern, Parks und Gärten wo die Raupe auf Himbeeren und Brombeeren frisst, die Puppe überwintert.

Roseneule Read More »

Heller Sichelflügler

Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist in der Steiermark von den Niederungen bis ins Bergland (1200 m) weit verbreitet, typische Laubwaldart, in Auen, Bergwäldern, Buschbiotopen und Parks anzutreffen, die Raupe frisst an Birken, Erlen, Eichen und Linden, die Puppe überwintert.

Heller Sichelflügler Read More »

Scroll to Top