Insekten

Ungarische Hummel

Diese Hummelart ist erst seit 2004 in Österreich bekannt. Diese auch auf Mittelmeerinseln wohlbekannte Art breitet sich über den Balkan, Ungarn und die Slowakei nach Nordwesten aus und wird wohl irgendwann auch Deutschland und die Schweiz erreichen.

Ungarische Hummel Read More »

Großer Gabelschwanz

Gesamtverbreitung paläartisch, klimatisch wenig anspruchsvoll, vom Tiefland bis in die alpine Stufe anzutreffen, besiedelt Auen, Bachufer, Waldränder sowie Schottergruben und Steinbrüche mit Jungwuchs, die Raupe ist eindrucksvoll, lebt an Weide und Pappel, die Puppe überwintert

Großer Gabelschwanz Read More »

Achat-Eulenspinner

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreiteter Laubwaldbewohner (Laub-, Mischwälder, Waldschläge, Heckenbiotope, Gärten), die Raupe frisst an Himbeer- und Brombeerblättern, fallweise an Weissdorn und Hasel, die Puppe überwintert.

Achat-Eulenspinner Read More »

Roseneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark von der kollinen bis zur alpinen Stufe weit verbreitet, anspruchslose Art, lebt in unterwuchsreichen Wäldern, Heckenbiotopen, an Wegrändern, Parks und Gärten wo die Raupe auf Himbeeren und Brombeeren frisst, die Puppe überwintert.

Roseneule Read More »

Heller Sichelflügler

Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist in der Steiermark von den Niederungen bis ins Bergland (1200 m) weit verbreitet, typische Laubwaldart, in Auen, Bergwäldern, Buschbiotopen und Parks anzutreffen, die Raupe frisst an Birken, Erlen, Eichen und Linden, die Puppe überwintert.

Heller Sichelflügler Read More »

Bunte Bandeule

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark vom Tiefland bis ins Gebirge in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen (Wälder, Wiesen, Gebüschbiotope, Gärten, Ruderalgelände), der Falter ist nachtaktiv, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Bunte Bandeule Read More »

Blaukopf

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark in wärmeren Regionen anzutreffen, zählt zu den “Herbsteulen”, besiedelt strukturreiche Laubwälder, Gebüschbiotope und Streuobstgärten, die Raupe frisst auf verschiedenen Laub-, Obstbäumen und Sträuchern, das Ei überwintert.

Blaukopf Read More »

Seladoneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in tieferen Lagen heimisch (bis 1200m), das Vorkommen deckt sich mit der Verbreitung der Eiche, liebt wärmebegünstigte Laub- und Mischwälder, die Raupe frisst an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, die Puppe überwintert.

Seladoneule Read More »

Kieferneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in alpine Lagen weit verbreitet, lebt in Kiefern- und Mischwäldern, in Reliktföhrenstandorten und anthropogenen Lebensräumen mit Kiefernvorkommen, die Raupe frisst die Nadeln von Koniferen, die Puppe überwintert.

Kieferneule Read More »

Scroll to Top