Insekten

Achat-Eulenspinner

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreiteter Laubwaldbewohner (Laub-, Mischwälder, Waldschläge, Heckenbiotope, Gärten), die Raupe frisst an Himbeer- und Brombeerblättern, fallweise an Weissdorn und Hasel, die Puppe überwintert.

Achat-Eulenspinner Read More »

Roseneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark von der kollinen bis zur alpinen Stufe weit verbreitet, anspruchslose Art, lebt in unterwuchsreichen Wäldern, Heckenbiotopen, an Wegrändern, Parks und Gärten wo die Raupe auf Himbeeren und Brombeeren frisst, die Puppe überwintert.

Roseneule Read More »

Kleiner Weinschwärmer

Gesamtverbreitung paläarktisch, in der Steiermark von der kollinen bis in die alpine Stufe weit verbreitet, häufigster Schwärmer, bevorzugt sonnenexponierte Waldränder und Trockenrasen, im Gebirge auf südseitigen Magerweiden, die Raupe frisst an Labkraut, die Puppe überwintert.

Kleiner Weinschwärmer Read More »

Windenschwärmer

Der Windenschwärmer gehört zu jenen Wanderfaltern die jährlich aus der afrotropischen Region zu uns nach Europa und bis zum Polarkreis einfliegen. Er ist ein ausdauernder Flieger, der oft beim Nahrungsflug in Gärten nektarreiche Pflanzen aufsucht. Die Raupe lebt auf Ackerwinde.

Windenschwärmer Read More »

Nagelfleck

Gesamtverbreitung eurasiatisch, geht in der Steiermark mit der Buche bis an die Baumgrenze, Frühlingsspinner, das Männchen fliegt zur Zeit der Entfaltung des Buchenlaubes tagsüber in Laubwäldern, an Gebüschrändern und Parks, die Raupe lebt auf Buche, die Puppe überwintert.

Nagelfleck Read More »

Brauner Bär

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die alpine Region weit verbreitet, lebt in unterschiedlichen, naturnahen Lebensräumen mit krautigem Unterwuchs, die Raupe ernährt sich von einer Vielzahl niederer Pflanzen, ist dicht behaart (Name) und überwintert.

Brauner Bär Read More »

Schwarzer Bär

Von Europa bis Vorderasien verbreitet, in der Steiermark in den niederen Landesteilen anzutreffen, nur Einzelfunde aus dem Gebirge, ein wärmeliebendes Tier sonniger Magerweiden, auf Trockenrasen und in Heckenbiotopen, die Raupe frisst an niederen Pflanzen und überwintert.

Schwarzer Bär Read More »

Scroll to Top