Insekten

Tonerdhummel

Das Tonerdhummelvolk besteht aus 100 bis 500 Tieren. Ihre Nistplätze sind immer in Mäusenestern, besonders gerne in Nestern der Schermaus. Die Königin erzeugt einen tiefen Brummton. Die Art ist wärmeliebend und daher hauptsächlich im Süden und Osten Österreichs anzutreffen.

Tonerdhummel Read More »

Gartenhummel

Das Gartenhummelvolk besteht aus 50-120 Tieren. Die Königin erzeugt einen tiefen Brummton. Sie ist eine der wenigen Hummelarten die im gleichen Jahr eine zweite Generation durch eine Jungkönigin beginnen kann. Ihre Nistplätze sind verlassene Mäusenester, Heu und Strohlager.

Gartenhummel Read More »

Grünes Heupferd

Eine sehr große und häufige Schrecke, die wohl Jedem bekannt ist; sie gilt als Prototyp einer Heuschrecke. Sie besiedelt gehölzreiche Lebensräume, wobei sie bis in den urbanen Raum vordringt. Ihr lauter zerhackter Gesang ist noch bis in den Spätsommer von hohen Bäumen zu hören.

Grünes Heupferd Read More »

Königskerzen-Mönch

Verbreitung eurasiatisch, Offenlandart, von der Ebene bis ins Bergland (1600m) anzutreffen, lebt in warmen und trockenen Lebensräumen (Magerwiesen, Ruderalflächen, Steinbrüche, Gärten) die Raupe frisst an verschiedenen Königskerzenarten, die Puppe überwintert in einem Erdkokon.

Königskerzen-Mönch Read More »

Zackeneule

Gesamtverbreitung holarktisch, in der Steiermark von der Ebene bis in die alpine Region anzutreffen, Laubwaldbewohner, die Raupe frisst an Pappeln und Weiden, der Falter überwintert an geschützten kühlen und feuchten Stellen (Höhlen, hohlen Bäumen, Kavernen, Kellerräumen).

Zackeneule Read More »

Teppichkäfer

Auch Braunwurz-Blütenkäfer wird diese Art aus der Speckkäferfamilie genannt. Der Käfer lebt auf weißblühenden Pflanzen und ernährt sich von Pollen und Nektar. Die Larven finden sich überall in Wohnungen, wo Produkte tierischer Herkunft zu finden sind: Stoffe, Pelze, Wolle u. a.

Teppichkäfer Read More »

Scroll to Top