Insekten

Kratzdistel-Rüssler

Von den anderen Distelrüsslern durch den geraden, nach vorne konisch verengten Rüssel zu unterscheiden. Wenn die Blüten schon geöffnet sind, wird mit dem Rüssel ein Eikanal in die Blütenkörbe gebohrt in den dann die Eier geschoben werden. Auch die Verpuppung erfolgt in der Blüte.

Kratzdistel-Rüssler Read More »

Haar-Langbeinkäfer

Nur an den sonnenexponierten felsigen Wärme- und Trockenhängen des Naturschutzgebietes Steinbruch Klausen bei Bad Gleichenberg wurde diese Art im Vulkanland bisher nachgewiesen. Sie lebt vor allem an exponierten Ästen von Eichengebüsch, aber auch an Hasel und Weidenarten.

Haar-Langbeinkäfer Read More »

Grünes Blatt

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in allen niederen Landesteilen bis 1500 m anzutreffen, Laubwaldbewohner, die Raupe frisst auf Birken, Haseln, Erlen und überwintert, großes Tier, intensive Farbe (Name), nachtaktiv, als Laubwaldbewohner ungefährdet.

Grünes Blatt Read More »

Großer Breitrüssler

Ausgezeichnet getarnt für ein Leben auf verpilzter Rinde ist dieser Breitrüssler. Der kurze und breite Rüssel unterscheidet die Arten von der Famile der Rüsselkäfer. Die trägen Käfer leben in Laubwäldern, vorzugsweise an Buchen, wo man sie beosnders an Krustenpilzen findet.

Großer Breitrüssler Read More »

Totengräber

Diese Art ist die seltenste der vier im Vulkanland vorkommenden gelbgefleckten Totengräber. Aaskäfer haben eine wichtige Funktion im Abbau kleinerer Tierkadaver. Sie werden vom Aasgeruch angelockt und “bestatten” die Tierleichen. Im Kadaver erfolgt die Entwicklung der Larven.

Totengräber Read More »

Scroll to Top