Insekten

Scheckhorn-Distelbock

Dieser Bockkäfer ist ein typischer Vertreter der höheren Krautschicht. Er lebt vor allem auf verschiedenen Distelarten, Doldenblütlern u. a. Die Larven entwickeln sich oft auch in stärkeren Stängeln gut besonnter Brennnesseln. Auffallend sind seine langen geringelten Fühler.

Scheckhorn-Distelbock Read More »

Variabler Widderbock

An Wärmehängen der Weinberge des Vulkanlandes anzutreffen ist dieser Widderbock, der durch seine wespenähnliche, variable gelbe Beschuppung leicht kenntlich ist. Er entwickelt sich in mäßig dicken Ästen von Laubbäumen. Die Käfer sind vor allem an weißblühenden Dolden zu finden.

Variabler Widderbock Read More »

Sägebock

14 Häutungen absolviert die Larve dieses Käfers, bevor sie sich in einem Erdkokon verpuppt. Der Sägebock gehört zu den größten heimischen Bockkäfern. Er ist ein nachtaktiver Einzelgänger und lebt auf modernden Stämmen anbrüchiger Laubbäume. Er fliegt häufig auch ans Licht.

Sägebock Read More »

Seidiger Rohrkäfer

Dieser bockkäferartige Blattkäfer lebt an Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Seine Oberseite ist sehr variabel – glänzend metallisch rot, blau, grün, violett, erzfarben oder golden. Als Wirtspflanzen bevorzugt er Seggenarten, Sumpf-Schwertlilie und Binsenschneide.

Seidiger Rohrkäfer Read More »

Kupfer-Rosenkäfer

Wie die meisten Rosenkäfer bevorzugt auch diese Art sonnige Plätze an Waldrändern, Hecken und Gebüschen. Die Käfer ernähren sich von Pollen, Nektar und reifen Früchten. Die Larven entwickeln sich in moderndem Holz, Kompost u. a., zur Verpuppung bauen sie sich einen Erdkokon.

Kupfer-Rosenkäfer Read More »

Trauer-Rosenkäfer

Die für Rosenkäfer atypische schwarze Farbe verleiht dem Käfer seinen Namen. Die Entwicklung vollzieht sich im Boden, häufig auch in Komposthaufen. Die Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln, die Imagines fressen Pollen, vor allem an Löwenzahn, Habichtskraut, Margarite.

Trauer-Rosenkäfer Read More »

Zottiger Rosenkäfer

Diese pontisch-mediterrane Art ist im Vulkanland überall auf trockenen Wiesen und Wärmehängen zu finden, besonders auf gelb blühenden Korbblütlern und Hahnenfußgewächsen, seltener auch auf blühenden Obstbäumen und Rosen. Markenzeichen des Käfers ist seine extrem lange Behaarung.

Zottiger Rosenkäfer Read More »

Stolperkäfer

Diese dicht schwarz und weiß beschuppte Art entwickelt sich im morschen mulmigen Holz abgestorbener liegender Baumstämme. Die thermophilen Käfer bevorzugen sonnige Waldränder, Weinberge und Ruderalflächen. Das Hinterleibsende der Weibchen ist nach hinten spießartig verlängert.

Stolperkäfer Read More »

Scroll to Top