Insekten

Variabler Widderbock

An Wärmehängen der Weinberge des Vulkanlandes anzutreffen ist dieser Widderbock, der durch seine wespenähnliche, variable gelbe Beschuppung leicht kenntlich ist. Er entwickelt sich in mäßig dicken Ästen von Laubbäumen. Die Käfer sind vor allem an weißblühenden Dolden zu finden.

Variabler Widderbock Read More »

Soldatenkäfer

Schwarz-rot war eine typische Farbkombination bei militärischen Uniformen – daher der Name. Die Art gehört zur Familie der Weichkäfer, die alle einen weichen, gering chitinisierte Körper aufweisen. Die Käfer ernähren sich von Knospen, Blättern, Pollen und kleinen Insekten.

Soldatenkäfer Read More »

Abendpfauenauge

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, die Art bevorzugt Pappel und Weidenbestände an nicht zu trockenen Wasserläufen, lebt auch gerne in Obst- und Baumgärten an jungen Apfelbäumen, die Raupe frisst an schmalblättriger Weide, Schlehe, Erle, Apfel und Birne, die Puppe überwintert.

Abendpfauenauge Read More »

Pinselkäfer

Trichius sexualis ist die thermophile Art der beiden bei uns vorkommenden Vertreter. Die Käfer findet man vor allem auf Doldenblütlern und Holunder in sonnenexponierten Bereichen. Sie ernähren sich von Pollen. Das hummelähnliche Aussehen soll ihn vor Fressfeinden schützen.

Pinselkäfer Read More »

Bienenwolf

Vom Gemeinen Bienenwolf unterscheidet sich diese Art durch einen durchgehenden dunklen Nahtstreifen und schräg gestellte Voderflecken auf den Flügeldecken. Fast alle aktuellen Funde aus der Steiermark stammen aus dem Vulkanland. Man findet die Art vor allem auf Schirmblüten.

Bienenwolf Read More »

Feldmaikäfer

“Es gibt keine Maikäfer mehr” (Lied von Reinhard May, 1974) stimmt nicht ganz, aber durch den massiven Insektizideinsatz im frühen und mittleren 20. Jh. finden richtige Maikäferplagen kaum mehr statt. Sporadische lokale, zyklische Massenauftreten gibt es jedoch nach wie vor.

Feldmaikäfer Read More »

Ameisenbuntkäfer

Dieser Buntkäfer gehört zu den wichtigsten Prädatoren der Borkenkäfer. Er kommt in Kiefern- und Fichtenbeständen überall vor, ist bei der Jagd überaus flink und beweglich, kann sogar rückwärts laufen. Die Eiablage in Borkenritzen erfolgt bereits in der Nähe der Borkenkäfergänge.

Ameisenbuntkäfer Read More »

Scroll to Top