Pflanzen

Sumpf-Kratzdistel

Hohe bis zu den Körben reich beblätterte Pflanze mit dornigen, geflügelten, herablaufenden Stengelblättern. Die Hüllbläter der Blütenkörbchen in eine kurze Dornspitze auslaufend. Pflanze oft purpurbraun überlaufen. Körbe bis 15 mm im Durchmesser.

Sumpf-Kratzdistel Read More »

Hain-Sternmiere

Weiße Blüten tief eingeschnitten, mind. 2,5 mal so lang wie der Kelch. Hochblätter kelchblattartig, verzweigte Blütenstände mit bis zu 4 mal so langen Fruchtstielen, wie die Länge der nächsten Frucht. Kelch und Blütenstiel drüsig behaart. Laubblätter sitzend gegenständig.

Hain-Sternmiere Read More »

Voralpen-Klee

Er gehört zu den rotblühenden Kleearten. Ähnlich dem Mittlerem Klee wächst er an mageren Standorten, oft an wärmeexponierten Waldrändern. Typisch sind die hochstehenden, langgezogenen, die Blütenknäuel umgebenden Stengelblätter.

Voralpen-Klee Read More »

Gras-Platterbse

Diese sehr zarte, unauffällige und kleinwüchsige Platterbse wächst an wärmeexponierten Hängen gerne auf vulkanischen Tuffböden in Magerrasen. Die einzelne Blüte ist lang gestielt. Die Blätter grasblattähnlich, längsnervig grasgrün. Nebenblätter sind winzig oder fehlen gänzlich.

Gras-Platterbse Read More »

Natternzunge

Diese urtümliche Pflanze hat eine sehr hohe Chromosomenzahl unter den Gefäßpflanzen. Von 4 Europäischen Vertretern dieser Gattung gibt es nur eine im Gebiet. Die Pflanze besteht aus einem Blatt und einem Sporenträger. Beides ist gleichfarbig grasgrün und schwer zu entdecken.

Natternzunge Read More »

Wald-Simse

Breitblättriges Gras mit mehrfachen Blattabgängen am Stiel und aus zahlreichen Blütenstielen hervorgehenden zwittrige Blüten mit 3 Narben. Blüten zu 2-9 je Blütenstiel. Unterirdische Ausläufer. Blätter flach und gekielt.

Wald-Simse Read More »

Fuchs-Segge

Die reifen rostbraunen Fruchtstände der Segge sind charakteristisch im Anblick. Sie besitzt einen horstigen Wuchs. Die Ährenspitzen sind männlich. Die Fruchstschnäbel sind zugespitzt. 2 Narben je Blüte. Die Blätter sind spitz gekielt.

Fuchs-Segge Read More »

Bärlauch

Das Wildgewürz an sich ist der Bärlauch, der der steirischen Küche seine Einzigartigkeit verleit. Die Pflanze erkennt man an dem Knoblauchartigen Geruch, an den gestielten, parallelnervigen Blättern mit einer deutlichen Mittelrippe, bzw. an der auffälligen doldenförmigen Blüte.

Bärlauch Read More »

Sonnwend-Wolfsmilch

Eine ruderale Weingartenpflanze, alteingebürgert, wächst auch auf lehmigen Ackerflächen, wärmeliebend. Nektardrüsen rundlich. Früchte sind glatt, die Stengelblätter spatelförmig rötlich, vorne gezähnt ohne Nebenblätter. Die Scheindolde hat meist 5 Strahlen.

Sonnwend-Wolfsmilch Read More »

Scroll to Top