Kompass-Lattich
Gelbblühender Lattich mit verdrehten, Nord-Süd-ausgerichteten Stengelblättern. Blätter bläulichgrün gesägtrandig, bestachelt. Alteingebürgerte Nutzpflanze – Salat.
Gelbblühender Lattich mit verdrehten, Nord-Süd-ausgerichteten Stengelblättern. Blätter bläulichgrün gesägtrandig, bestachelt. Alteingebürgerte Nutzpflanze – Salat.
Selten werdende Ackerwildpflanze. Untere Deckblätter unzerteilt. Perigon bis 15 mm lg, violettblau. Dichte Traube. Kahle Balgfrüchte.
Kräftiges Leimkraut mit rötlichen Kelch und weißen Kronblättern. Ganze Pflanze drüsig behaart. Blätter ganzrandig, oben und unten behaart. Stengel verzweigt.
Blüten mit ca. 1 cm Durchmesser, wenigblütig, Stengelblätter unter 4 cm lang, die einzige heimische Art mit kurzen Blättern. Wärmeliebend.
Kleinblättriger Waldstendel Read More »
Weiße Blüten, wirtelig um die Stengelblätter angeordnet. Oberlippe mit roten Malen, Unterlippe mit strichförmigen Saftmalen. Pflanze aromatisch riechend. Stengel verzweigt, Blätter lanzettlich zugespitzt, flaumig behaart.
Die in Österreich äußerst seltene Orchidee bevorzugt halbschattige, tiefgründige und kalkhaltige Standorte. Charakteristisch ist die mehrere Zentimeter lange Riemenzunge, die an der Basis in drei Teile gespalten wird.
Adriatische Riemenzunge Read More »
Stengel schon nahe der Basis verzweigt. Blätter mit ein bis zwei Fiederblättchen und eiförmigen Endblättchen, rechtwinkelig vom Stengel abstehend. Körbchen 15-25 mm im Durchmesser. Breitet sich entlang der Straßenränder und auf Weideflächen massiv aus.
Spreizendes Greiskraut Read More »
Durch seine blassgelbe Farbe und die Größe des Blütenstandes ist diese Kleeart unverwechselbar. Die Blätter und der Stengel sind dicht behaart. Man findet die Art fast ausschließlich an trockenen Waldrändern.
Die kopfigen Blütenstände mit bis zu 12 Blüten in end- und seitenständiger Lage. Die ganze Pflanze inklusive Blüten borstig behaart.
Borstige Glockenblume Read More »
Die Blüten sind in sterile, knallig-violettblau und fertile grünliche geteilt. Die sterilen Blüten bilden einen Schopf und locken Bestäuber an.
Schopfige Traubenhyazinthe Read More »