Pflanzen
Feldulme
Charakteristisch sind die Korkleisten auf mehrjährigen Ästen, ähnlich wie beim Feldahorn oder auch beim Pfaffenhütchen zu beobachten. Die Feldulme findet man in Hecken und an Waldrändern der Hangstufe.
Vielblütige Weißwurz
Aus einem stielrunden Stengel sprießen 2 bis 6 blütige Trauben in den Achseln der Laubblätter. Die Blüten sind geruchlos. Die Laubblätter blaugrün und matt.
Vielblütige Weißwurz Read More »
Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude
Der Neuzuwanderer aus dem Kaukasus hat hautreizende Eigenschaften und sollte nicht mit blosser Haut berührt werden. Man versucht ihn aus unserer Pflanzenwelt zu entfernen. Die riesigen Blätter und Blütenstände machen ihn unverkennbar.
Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude Read More »
Berg-Ehrenpreis
Die breiten, fast rundlichen Blätter und die Behaarung unterscheiden ihn von den anderen Arten sehr gut. Er bevorzug feucht-schattige Edellaubwälder und man findet ihn auch in Quellfluren.
Rauhhaariger Kälberkropf
Der Doldenblütler besitzt flächige, dreigeteilte Fiederblätter. Die unteren Blätter sind lang gestielt und die oberen sitzen in den Blattscheiden. Der Stiel ist rund. Die Pflanze ist behaart. Sie leibt es an feuchten schattigen Orten zu wachsen.
Rauhhaariger Kälberkropf Read More »
Gelbe Sommerwurz
Eine parasitische Pflanze, die auf Kleearten angewiesen ist. In diesem Fall war der Gewöhnliche Schneckenklee das Opfer. In Halbtrockenrasen und mageren Wiesen zu Hause. Gegen den Stamm hellgelbe Verfärbung der Blüten.
Rotes Waldvögelein
Wenigblütige Orchidee mit roten, ca. 3 cm im Durchmesser großen Blüten. Die Stengelblätter bis zu 3 cm breit und 10 cm lang, lanzettlich zugespitzt. Eine Art der trockenen Eichenwälder.
Rotes Waldvögelein Read More »
Gewöhnliche Gundelrebe
Diese niedrigwüchsige Pflanze zählt im zeitigen Frühjahr zu den Nektarspendern an Wegrändern, in Rasen und Feuchtwiesen. Die Blüten sitzen in Quirlen um einen kantigen Stengel. Die Blätter sind buchtig eingeschnitten. Die Pflanze kriecht.
Gewöhnliche Gundelrebe Read More »
Ungarische Distel
Stachellose Distel mit 1 Blütenköpfchen, purpurrot, Stiel gestreift, Stengelblätter hellgrün, fast ganzrandig, herablaufend. Ein pannonische Pflanze, die nur auf wenigen Magerwiesen im Vulkanland zu finden ist.









