Gewöhnliche Brunelle
Krone violett, Blüten unter 1,8 cm lang, Laubblätter unzerteilt. Stengel kantig. Wächst in feuchten Wiesen im Unterwuchs, auf Rasenflächen und ruderalen Standorten. Von der Ebene bis ins Gebirge.
Gewöhnliche Brunelle Read More »
Krone violett, Blüten unter 1,8 cm lang, Laubblätter unzerteilt. Stengel kantig. Wächst in feuchten Wiesen im Unterwuchs, auf Rasenflächen und ruderalen Standorten. Von der Ebene bis ins Gebirge.
Gewöhnliche Brunelle Read More »
Stengel am Grund kahl, stielrund, oberwärts flaumhaarig. Kelch kahl, Kelchblätter zurückgebogen ohne Anhängsel, Krone bis 5 cm lang, Kronzipfel nach außen neigend, Laubblätter kurz gestielt, geflügelt, vom Grund zum Stengel lanzettlicher werdend. Nährstoffliebend.
Breitblatt-Glockenblume Read More »
Blätter gefiedert. Stengel unten behaart. Köpfchen mit unauffälliger Blütenhülle. Diese zuerst grün, dann rot. Staubfäden hängend länger als der Griffel. Trockenrasenbewohner.
Kleiner Wiesenknopf Read More »
Grundblätter geteilt, rosettig angeordnet, obere Stengelblätter ungeteilt. Blüten mit Tragblättern, in endständiger Rispe, gestielt, nickend mit weit hervorstehenden Staubblättern und Narbe. Edellaubwälder.
Blütenstiele meistens mit 2 Blüten, drüsenhaarig. Laubblätter 3-5zählig zusammengesetzt – Blättchen fiederschnittig. Pflanze oft dunkelpurpurrot überlaufen, stark riechend. Kelchblätter mit Granne, Staubbäutel rotbraun. Nährstoffzeiger, Volksarzneipflanze.
Stinkender Storchenschnabel, Ruprechts-Storchenschnabel Read More »
Pflanze kriechend am Ende aufsteigend, mehrfach verzweigt, mit eiförmigen Fiederblättchen, traubenförmige Blütenstände aus den Verzweigungen endspringend, zu 20 bis 30 je Blütenstand, Blüte hellgelb
Süßer Tragant, Bärenschote Read More »
Ähnlich dem Wiesenklee wächst diese Art am trockenen Waldrand auf mageren Böden. Seine Blätter sind länglicher und härter in ihrer Konsistenz. Der Blütenstand ist gedrungener und breiter als beim Wiesenklee. Es bilden sich oft große Bestände aus.
Pflanze ausdauernd mit Ausläufern, am Grunde verholzt, Laubblätter gestielt, kerbrandig unzerteilt, unterseits feinhaarig, einseitswendiger, traubenähnlicher Blütenstand, Kelch regelmäßig 5zähnig. Kalkliebend.
Dieses schlankährig blühende Gras wird als Untergras in Ackerkulturen oder als Böschungsgras auf Straßenrändern verwendet. Es gehört ursprünglich nicht zu unserer Flora. Die Ähren sind begrannt. Es gibt nichtblühende Laubblatttriebe.
Italienisches Raygras Read More »
Röhren der Stengelscheiden braun, Stengel einfach, 2-7 Stengelscheidenzähne pfriemlich oft miteinander verwachsen, Stengelscheiden mit 8-16 Rippen, Stengel sehr zart – Durchmesser 2-5 mm am Grund, Äste 1-2fach verzweigt
Wald-Schachtelhalm Read More »