Bartnelke
2jährige bis ausdauernde Pflanze. Bis zu 30 röhrig verwachsene Blüten in endständigen Zymen gehäuft. Stengel und laubblätter kahl. Krone rot, weiß punktiert im Schlund dunkler. Häufig als Zierpflanze kultiviert.
2jährige bis ausdauernde Pflanze. Bis zu 30 röhrig verwachsene Blüten in endständigen Zymen gehäuft. Stengel und laubblätter kahl. Krone rot, weiß punktiert im Schlund dunkler. Häufig als Zierpflanze kultiviert.
Pflanze ohne Dornen. Laubblätter eilanzettlich behaart oder kahl. Kelchblatt und Blütenstiel behaart oder kahl. Krone gelb, kahl in Trauben bis zu 7 cm lang. Wechselfeute bis trockene, magere Standorte.
Die zottig behaarte Wicke hat kurz gestielte, reichblühende Blütenäste mit gelben Kronen und bräunlichen, zottig behaarten Kelchen. Die Fiederblättchen laufen in ein- bis dreiteiligen Ranken aus. Die Pflanze wird als Futterpflanze oder zur Böschungsbegrünung angebaut.
Blätter 2-3fach gefiedert. Die Blüten in dichten traubigen Blütenständen. Waldpflanze. Blüte besteht aus 4 weißen Perigonblättern und 4 Nektarblättern. Bis 20 Staubblätter länger als die Perigonblätter. Frucht eine schwarze Beere. Verbreitung durch Vögel.
Ährchen in eiförmiger Ährenrispe, die äußeren Hüllspelzen sind geflügelt. Oberste Laubblattscheiden aufgeblasen, Blatthäutchen 3-5 mm lang, Hüllspelzen weiß und grün gestreift. Wird dem Vogelfutter beigemengt und tritt sporadisch an Futterstellen auf. Heimat: Kanrische Inseln.
Sie ähnelt einer echten Erdbeere und entstammt sogar der gleichen Familie. Die Scheinerdbeere hat Blüten auf ihren Ausläufern, erdbeerähnliche Blätter. Ihr Geschmack jedoch verrät sie. Sie wurde als Zierpflanze eingebürgert und hat sich verbreitet.
Die beliebte Gartenpflanze besticht durch ihre besonders strukturierte Blüten. Eine gefiederte Hochblatthülle umgibt die meist blauen Kronblätter. Die Fruchtblätter (umgewandelte Nektarblätter) sind völlig miteinander verwachsen. Heimat: Östlicher Mittelmeerraum.
Damaszener Schwarzkümmel Read More »
Pflanze aufrecht, Blätter ungeteilt, leicht eingebuchtet bis handförmig gelappt. Lappen kerbsägig. Bis 10 Blüten je Blattachsel. Fruchtstiel mehrmals länger als der Kelch. Kronblätter rosa bis 30 mm lang, 3-4 x so lang wie der Kelch. Arzneipflanze, Stickstoffzeiger.
Große Käsepappel, Wild-Malve Read More »
Pflanze mit zwei symmetrisch angeordneten Laubblättern. Die Blüten grün, bis zu 80 pro Pflanze. Die Kronblätter zu einem ziemlich offenen Helm zusammengeneigt, die Seitenlappen der Lippe stumpf.
Die Knollen-Platterbse ist ein Wildgemüse. Die Knollen sind essbar. Sie gehört zum Lebensraum von Ackerkulturbegleitfluren auf bindigen Böden. In den Getreideflächen oder auf ruderalen Standorten (Feldwege, etc.) findet man diese attraktive, purpurfarben blühende Platterbse.
Knollen-Platterbse Read More »