Pflanzen

Kammgras

Die einseitwendige Anordnung der Ährchen lassen den Blütenstand wie eine längliche Bürste aussehen. Die Grannen der Spelzen sind höchsten halb so lang. Die Staubblätter sind violett. Das Blatthäutchen ist ca. 1 mm lang, die Spreiten 2-3 mm breit und gefaltet. Pflanze dichtrasig.

Kammgras Read More »

Eigentliche Brommbeere

Eine Sammelart mit ist die Eigentliche Brommbeere. Die Blätter können unterschiedliche Größen erreichen. Die Drüsenhaare können die ganze Pflanze überziehen odern nur vereinzeln vorkommen. Die Pflanzen können dicht oder kaum bestachelt, die Früchte bereift oder unbereift sein.

Eigentliche Brommbeere Read More »

Zwiebel-Zahnwurz

Untere Laubblätter gefiedert, die ober 3zählig, das oberste unzerteilt. In den Achseln der Stengelblätter zwiebelförmige, schwarzviolette Brutknospen.Blütenkrone helllila, rosa bis weißlich. Kronblätter kurz genagelt, Staubbeutel gelb.

Zwiebel-Zahnwurz Read More »

Sumpf-Löwenzahn

In Feuchtwiesen wächst dieser dem häufigen Gewöhnlichen Löwenzahn (Kuhblume) sehr ähnliche Art. Doch im Vergleich dazu bleiben die Hochblätter um die Blüte niemals zurückgeschlagen. Auch von der Wuchshöhe ist diese Pflanze wesentlich niedriger.

Sumpf-Löwenzahn Read More »

Blasenkirsche

Laubblatt eiförmig, spitz bis zugespitzt, ganzrandig bis grob gezähnt. Krone bis 25 mm, weiß. Kelch zur Reifezeit orangerot. Beere kugelig 12-17 mm orange bis rot und süßlich.Pflanze giftig, Beere essbar.

Blasenkirsche Read More »

Scroll to Top