Schmerwurz
Unterirdische Knolle bis 30 cm lang und 10 cm breit. Laubblätter mit herzförmigen Grund. Blüten gelblich. Männliche Blüten mit glockiger Röhre, Perigon der weiblichen Blüten fast freiblättrig. Früchte Rote Beeren. Stengel windet sich.
Unterirdische Knolle bis 30 cm lang und 10 cm breit. Laubblätter mit herzförmigen Grund. Blüten gelblich. Männliche Blüten mit glockiger Röhre, Perigon der weiblichen Blüten fast freiblättrig. Früchte Rote Beeren. Stengel windet sich.
Grundblätter flach, 1-2 am Grunde oft purpurn überlaufen, Blütenstiele kahl, nur die Hochblätter gewimpert,unterstes Stengelblatt den Blütenstand oft überragend. Wächst gerne in Weingartenlagen.
Das Wald-Gedenkemein ähnelt einem Vergissmeinnicht. Es kommt in den Murauen vor und wird leicht übersehen.
Wald-Gedenkemein, Wald-Nabelnüsschen Read More »
Fruchthülse nur an den Rändern behaart. Blüten entlang der Zweige zu 2-4 seitlich angeordnet. Zweige weich behaart.
Gewimperter Geißklee Read More »
Die oberen Stängelblätter sind gestiel, 3eckig, ei- bis herzförmig meist purpurn überlaufen. Die Stielbasis ist nicht Stengelumfassend. Die Kronröhre steht nicht weit aus dem Kelch hervor.
Kleine Taubnessel, Purpur-Taubnessel Read More »
Mit Kaffee verwandte Gewächse sind die Rötegewächse. Das kahle Kreuzlabkraut ist ein meditterranes Element unserer Wiesenvegetationen. Die Blätter sind in stockwerkartigen Quirlen angeordnet. Die Pflanze ist kahl bis spärlich behaart.Die Laubblätter sind 3nervig. Kalkmeident.
Kahles Kreuzlabkraut Read More »
Pflanze mit kriechenden Ausläufern. Die Blüten sitzen in Quirlen durch Tragblätter geschützt am Stengel. Der Stengel ist am Grund meist kahl, weiter oben in zwei Reihen behaart. Die Blätter sind ganzrandig. Die Blütenkrone ist blau, seltener rosa oder weiß.
Kriechender Günsel Read More »
Krautige Pflanze. Laublätter 3zählig gestielt. Bis zu 50 Blüten an langen Stielen. Krone 2-3 mm lang, gelb. Stengel behaart. Früchte nierenförmig, ohne Stacheln. Häufige Wiesenpflanze.
Blütenstiel abwärts abstehend bis waagrecht behaart. Laubblätter gezahnt. Mittlerer Zahn kleiner als die anderen. Blütenstand die unteren Laublätter meist deutlich überragend.
Eine Erdorchidee mit mediterranem Verbreitungsschwerpunkt auf kalkhaltigem Untergrund. Blüten sind rosafarben und bilden einen zusammengerückten Blütenstand, fast Kugelförmig.
Dreizähniges Knabenkraut Read More »