Pflanzen

Haarige Gundelrebe

Aufrecht wachsendes Lippenblütengewächs mit vierkantigem Stiel, 2-3 cm lange Krone mit blauen Kronblätter und Saftmalen auf der Unterlippe. Behaarte Pflanze mit besonders langen Haaren in den Blattachseln. Blätter gekerbt. In Laubmischwäldern und Auen zu Hause. Eine östliche Art.

Haarige Gundelrebe Read More »

Knoten Beinwell

Gelbe röhrige Blüten in eingerollten Wickeln. Blüten werden von Hummeln an der Basis angefressen oder von Faltern besucht. Das Rhizom wächst verzweigt und ist knollig verdickt. Die Beinwell-Arten haben allesamt ähnliche Eigenschaften als Heilpflanzen und auch als Stärkequelle.

Knoten Beinwell Read More »

Wolliger Hahnenfuß

Eine hochwachsende Hahnenfuß-Art in feuchten Wäldern. Die Pflanze ist behaart, auch die Kelchblätter sind behaart. Der Stengel ist stark verzweigt. Die Blätter sind 3-5-spaltig, selten 7-spaltig. Die Pflanze wird von Käfern bestäubt. Es gibt auch Selbstbestäubung.

Wolliger Hahnenfuß Read More »

Silberdistel

Die glänzenden Hüllblätter geben der Silberdistel ihren Namen. Diese können sich bei Feuchtigkeit zurückbiegen und so den Korb hervorbringen um geeignetere Ausbreitungsbedingungen für die Flugsamen zu schaffen. Das “Jägerbrot”, der junge Korbboden ist essbar. Weiderasenpflanze.

Silberdistel Read More »

Berg-Haarstrang

Der Berghaarstrang meidet basische Böden und ist gleichzeitig Indikatorart magerer Böden, während er an Bodenfeuchte keine Ansprüche hat. Er hat charakteristische, dreidimensional ausgebildete Fiederblätter. Das Kraut riecht angenehm, findet dennoch als Gewürz keine Verwendung.

Berg-Haarstrang Read More »

Lungen-Enzian

Diese Pflanze ist neben dem Schwalbenwurz-Enzian die zweite im Vulkanland vorkommende Art der Gattung. Sie ist eine Charakterart magerer, spät gemähter Mähwiesen. Einstmals zerstreut kommt die Art heute im Vulkanland nur mehr an zwei Stellen mit wenigen Individuen vor.

Lungen-Enzian Read More »

Gekrümmtes Schlafmoos

Das Gekrümmte Schlafmoos ist eine jener Laubmoos-Arten, die es “geschafft” haben, ausgehend von natürlichen Vorkommen in Feuchtwiesen, auch vom Menschen geschaffene Standorte zu erobern, z.B. feuchte Wegränder. Sein Glanz und die hakig gekrümmten Blätter sind charakteristisch.

Gekrümmtes Schlafmoos Read More »

Acker-Winde

Die Art bildet im Boden ein dichtes Netz von verdickten Wurzeln aus, die zur Sprossbildung fähig sind. Die oberirdischen Teile führen beim Wachsen eine linksdrehende Bewegung durch (Name). Als “Unkraut” ist die Pflanze mit den attraktiven Blüten nicht sonderlich beliebt

Acker-Winde Read More »

Scroll to Top