Pflanzen

Echtes Tannenmoos

Das regenmäßig gefiederte Tannenmoos ist bekannt dafür, dass es gern an kurzgrasigen, flachgründigen und sonnigen Stellen wächst, die eine kurze Schneebedeckung aufweisen. Es ist ein typisches “Apermoos”. Es kommt von den Tallagen bis in die alpine Stufe vor.

Echtes Tannenmoos Read More »

Rauer Leuenzahn

Diese Art sieht dem Gewöhnlichen Löwenzahn sehr ähnlich, unterscheidet sich von diesem durch die gefiederten Pappushaare, die die Flugschirmchen der Früchte bilden, sowie dem vollen Stengel. Die Art ist sehr häufig, aber eher an mageren Grünlandstandorten aller Art anzutreffen.

Rauer Leuenzahn Read More »

Zitter-Pappel

Das Pioniergehölz findet man häufig auf Waldschlägen, in lichten Wäldern und Gebüschen oder Brachflächen. Ihre Blätter sind nahezu kreisrund und grob buchtig-gezähnt. Der Ausdruck „zittern wie Espenlaub“ leitet sich vom Zittern ihrer Blätter im Wind ab.

Zitter-Pappel Read More »

Spitz-Ahorn

Die Lichtbaumart ist verglichen mit dem Bergahorn in Wäldern seltener anzutreffen. Die Verjüngung ist in der Umgebung größerer Altbäume zwar recht groß, diese beginnt jedoch bei ausbleibender Auflichtung im Wachstum zu stagnieren. Blätter im Herbst besonders bunt gefärbt.

Spitz-Ahorn Read More »

Berg-Goldnessel

In frischen Edellaubwäldern- und Auwäldern sowie an Bachrändern wächst die Berg-Goldnessel. Die Oberlippe der goldgelben Blüten ist am Rand und am Rücken behaart. Manche Tragblätter zeigen weiße Flecken. Nach der Blüte bildet die Pflanze oberirdische Ausläufer.

Berg-Goldnessel Read More »

Bergulme

Die Bergulme ist eine natürlicherweise weit verbreitete Edellaubholzart. Sie ist in Schluchtwäldern genauso wie in Auwäldern und an Bachufern zu finden. Die Baumart erlitt einerseits durch den Menschen und andererseits durch die Ulmenkrankheit dramatische Bestandseinbußen.

Bergulme Read More »

Wild-Birne

Die Art hat rundliche, unbehaarte und glänzende Blätter. Die Früchte dieser Wildart sind klein und rundlich, hart (Steinzellennester) und sauer. Bei uns ist sie meist in den wärmsten Lagen (relativ häufig in Eichenwälder des Gleichenberger Kogel) anzutreffen, aber generell selten

Wild-Birne Read More »

Elsbeere

Die Elsbeere kommt in den warmen, felsigen Wäldern der Vulkanberge vor. Sie bildet meist kleine Bäume mit Stammdurchmessern von 20 cm, kann aber auch größer werden. Die wohlschmeckenden Früchte können zu Marmeladen und Bränden verarbeitet werden, das Holz erzielt hohe Preise.

Elsbeere Read More »

Kuckucks-Lichtnelke

Die rot blühende Wiesenpflanze ist vor Ort als Fleischblume bekannt. Sie besiedelt wechselfeuchte Plätze und kommt daher auch manchmal am Hang auf unerwarteten Orten vor. Das Nelkengewächs ist häufig anzutreffen, hat aber nur einen kurzen Blühzeitraum.

Kuckucks-Lichtnelke Read More »

Scroll to Top