Pflanzen

Flaum-Hohlzahn

Der Flaum-Hohlzahn hat seinen Namen aufgrund der Behaarung an den Knoten des Stengels und zweier zahnartiger Bildungen an der Unterlippe der gelbroten, langröhrigen Blüten. Die Art kommt an ungemähten, nährstoffreichen Stellen in frischen als auch trockenen Lebensräumen vor.

Flaum-Hohlzahn Read More »

Persischer Ehrenpreis

Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem Kaukasus. Heute ist sie überall in Gärten und Ruderalstellen anzutreffen. Die Fruchtstiele wachsen stark in die Länge und schieben damit die Fruchtkapseln in die Erde. Die Samen haben ölhältige Anhängsel und werden durch Ameisen verschleppt.

Persischer Ehrenpreis Read More »

Bunt-Hohlzahn

Der Bunt-Hohlzahn zeichnet sich gegenüber anderen Lippenblütlern vor allem durch die auffälligen Blütenkronen aus. Der mittlere Teil der Unterlippe ist violett, während der Rest der Blütenkrone eine hellgelbe Farbe aufweist. Die Art kommt häufig an nährstoffreichen Stellen vor.

Bunt-Hohlzahn Read More »

Trauben-Pippau

Helbgelbe Zungeblüten, 8-20 körbig, von oben nach unten aufblühend, Pappus reinweiß. Rosettenblätter 10 bis 20 cm lang, entfernt gezähnelt bis ganzrandig, oben gelbgrünlich unten blasser. Kalkliebend von der Ebene bis ins Hügelland vorkommend.

Trauben-Pippau Read More »

Dürrwurz

Die Art zählt zur Gattung Alant, deren restliche heimische Vertreter auffällige Blütenkörbe mit gelben Zungenblüten besitzen. Diese sind bei der Dürrwurz reduziert und stehen am Ende eines bis in den oberen Bereich unverzweigten Stengels. Sie ist eine Art der trockensten Habitate

Dürrwurz Read More »

Traun-Blaustern

Perigonblätter länger als bei Schwesternart S. bifolia. Kommt an wenigen Stellen im Auwald, auf Feuchtwiesen oder in Gärten entlang der Mur bzw. entlang ihrer Zubringer vor. Der griechische Name Skilla stammt von der Meerzwiebel (Urginea maritima). Nur im Flachland.

Traun-Blaustern Read More »

Kornelkirsche

Blätter gegenständig, gestielt, elliptisch, lang zugespitzt, ganzrandig, Blüten gelb, vierzählig, klein in seitenständigen, kugeligen Scheindolden von vier Hüllblättern umgeben. Von der Ebene bis ins Hügelland mit süd- bis mitteleuropäischer Verbreitung. Obst- und Heckenstrauch.

Kornelkirsche Read More »

Robinie

Die Robinie vulgo “Akazie” wurde aus Nordamerika importiert. Geschätzt wird ihr hartes Holz & ihre Blüten (hübsch, viel Nektar, in Küche nutzbar). Nicht geschätzt wird sie, weil sie die heimische Vegetation verdrängt, sehr giftig ist (v. a. Samen & Rinde) und stark bedornt ist.

Robinie Read More »

Gamander-Ehrenpreis

Der Gamander-Ehrenpreis ist im Vulkanland allgegenwärtig in frischen Grünlandtypen. Aus den Blattachseln entspringen Blütentrauben mit azurblauen Blüten, die leicht abfallen, weshalb er ungeeignet für Blumengebinde ist. Sie ist schwach giftig und Nahrungspflanze einiger Falter.

Gamander-Ehrenpreis Read More »

Scroll to Top