Pflanzen

Dreizahngras

Diese kleine Grasart kommt vereinzelt auf mageren, sauren Flächen vor, wo sie sich aufgrund des Nährstoffmangels auch gegen größere Arten behaupten kann. Dies gelingt ihr indem sie Symbiosen mit Pilzen (Mykorrhiza) eingeht. Sie hat behaarte Blätter und wenige (meist 3-5) Ährchen.

Dreizahngras Read More »

Heide-Nelke

Die Heidenelke ist eine attraktive, zarte Pflanze magerersaurer Standorte. Aus dieser rosablütigen, weiß betüpfelten Wildart wurden zahlreiche andersfärbige Sorten gezüchtet. Die einzelstehenden Blüten mit glattem Kelch unterscheiden sie von anderen heimischen Nelken der Region.

Heide-Nelke Read More »

Echter Baldrian

Der Wurzelstock des Echten Baldrian wird seit Jahrhunderten als Beruhigungsmittel genutzt. Er enthält eine Reihe von Wirkstoffen, die für den charakteristischen Geruch und die anziehende Wirkung auf Katzen verantwortlich sind. Die Pflanze hat Fiederblätter und Schirmchenfrüchte.

Echter Baldrian Read More »

Rot-Schwingel

Beim Rotschwingel handelt es sich um ein feinblättriges Gras mit rasigem Wuchs (keine Horste). Obwohl der Futterwert des Grases eher bescheiden ist, wird es als “Lückenfüller” in Wiesen geschätzt. Es hat keine großen Standortsansprüche, wird aber in Fettwiesen oft verdrängt.

Rot-Schwingel Read More »

Langblatt-Blauweiderich

Der größte der heimischen Ehrenpreisarten, wächst häufig in feuchten, oftmals über den Sommer austrocknenden Extensivwiesen und Gräben – allerdings in Ungarn. Bei uns strahlt die, mit auffallend großen und attraktiven Blütentrauben ausgestattete Art von Osten ein und ist selten.

Langblatt-Blauweiderich Read More »

Bürstling

Der Bürstling bildet kleine Horste mit haarfeinen Blättern aus und sieht dem Furchen-Schwingel von weitem sehr ähnlich, letzterer wird landläufig daher ebenfalls als Bürstling bezeichnet. Der Bürstling ist aber eine Charakterart feucht-magerer Böden und im Vulkanland selten.

Bürstling Read More »

Raues Hornblatt

Das Hornblatt wächst untergetaucht in nährstoffreichen Stillgewässern. Die Pflanze kann sich am Gewässergrund stark ausbreite und wird damit manchen Teichbesitzern lästig. Die Blätter sind fein, gabelig zerteilt und haben Widerhaken, die Blüten sind klein und unscheinbar.

Raues Hornblatt Read More »

Blutwurz

Die Blutwurz gehört zu den Fingerkräutern, weist aber im Gegensatz zu den anderen Vertretern nur 4 Kronblätter auf. Die Blätter sind meist fünfteilig und die Wurzeln dieser kleinen Pflanze beinhalten einen roten Saft der adstringieren und entzündungshemmend wirkt.

Blutwurz Read More »

Kanadische Wasserpest

Die Pflanze wurde bei uns im 19ten Jahrhundert eingeschleppt, hat sich in nährstoffreichen Gewässern ausgebreitet und bedroht die heimische Flora. Die Bestände der beliebten Aquariumspflanze mit den durchsichtigen Blättern nehmen aufgrund der gerinigten Abwässer aber wieder ab.

Kanadische Wasserpest Read More »

Scroll to Top