Pflanzen

Wasserfenchel

Der Wasserfenchel ist eine Art der Verlandungszonen von Teichen und Lahnen. Die Art ist giftig und wurde bzw. wird bei Atemwegserkrankungen genutzt. Der Stengel ist rund, hohl, gerillt und verzweigt sich abstehend, außerdem ist er am Grund oft mehrere cm stark verdickt.

Wasserfenchel Read More »

Kultur-Birne

Aus dem Mittelmeerraum stammend, hat sie mit unserem heimischen Wildapfel (Pyrus pyraster) nicht viel gemein. Veredelt werden sie auf Quittenunterlagen, dadurch bekommt die Frucht ein noch feineres Aroma. Erkennbar ist der Birnbaum durch seine quadratisch „gerissene“ Rinde.

Kultur-Birne Read More »

Echt Wurmfarn

Der laut Übersetzung „männliche“ Wurmfarn ist der häufigste in der nördlichen Hemisphäre. Tatsächlich sprach man der Wurzel Wirkung gegen Würmer aus. Die Fortpflanzung war für Forscher lange Zeit ein Rätsel: auf der Blattunterseite findet man nierenförmige Gebilde mit Sporen.

Echt Wurmfarn Read More »

Acker Schachtelhalm

Mit seinen bis 2m tiefen Rhizomen an denen sich stärkereiche Erdsprosse befinden, ist er DER Zeiger für verdichtete Ackerböden, Staunässe und kaum Bodenleben. Andererseits zeichnet er sich durch seinen Gehalt an Kieselsäure aus und dient Mensch, Pflanze und Tier zur Stärkung.

Acker Schachtelhalm Read More »

Rote Borstenhirse

Sie ist ein heimischer Begleiter der Maisäcker und wächst auf kalkarmen, nährstoffreichen, warmen, mäßig frischen Böden. Ihre Samen können 15 Jahre im Boden überdauern! Ihren Namen hat sie durch die die fuchsroten, auffälligen Borsten.

Rote Borstenhirse Read More »

Acker- Hühnerhirse

Ist ein extrem widerstandfähiges, schnell wüchsiges, ansprucsloses Süß-Gras. Sie kann im Jahr ca. 40 000 Samen produzieren. Man findet sie auf trockenen bis sehr nassen Böden. Einst diente sie bei uns als Futterpflanze, in Indien und Java werden Samen und junge Halme gegessen.

Acker- Hühnerhirse Read More »

Finger-Segge

Seggen erkennt man an ihren dreikantigen Stengeln. Der Blütenstand der kleinwüchsigen Fingersegge besteht aus einem männlichen und zwei bis vier weiblichen Ähren, die in ihrer Anordnung Finger ähneln (Name). Der Grund der Blätter ist rot gefärbt. Sie zeigt frische Standorte an.

Finger-Segge Read More »

Klatsch-Mohn

Das wohl berühmteste und schönste Ackerbeikraut Europas. Das alkaloidhältige Gewächs bildet bis zu 1m lange Wurzeln und besiedelt nährstoffreiche Böden. Eine Pflanze kann bis zu 60 000 Samen produziern, die 80 Jahre im Boden überdauern können.

Klatsch-Mohn Read More »

Scroll to Top