Pflanzen

Wiesen-Pippau

Der Wiesen-Pippau ist ein häufig vorkommender Korbblütler, der auf den meisten gut gedüngten Glatthaferwiesen in großer Zahl vorkommt. Der oben verzweigte Stängel trägt mehrere gelbblühende Blütenkörbe. Die Grundblätter sind rosettenartig angeordnet und ähneln Löwenzahnblättern.

Wiesen-Pippau Read More »

Riesen-Goldrute

Durch unterirdische Ausläufer schafft es die Riesen-Goldrute dichte monodominante Bestände in Auwäldern, Flussufern oder Säumen aufzubauen. Der invasive Neophyt wurde als Zier- und Bienenpflanze kultiviert und konnte sich massenhaft verbreiten.

Riesen-Goldrute Read More »

Knolliger Hahnenfuß

Der Knollige Hahnenfuß kann durch die zurückgeschlagenen Kelchblätter und seine Behaarung von den häufigeren Hahnenfußarten unterschieden werden. Der Knollige Hahnenfuß ist als typische Pflanze magerer Fettwiesen und Kalk-Halbtrockenrasen heute nur mehr zerstreut zu finden.

Knolliger Hahnenfuß Read More »

Blasser Wundklee

Der Wundklee ist als Tiefwurzler ein Rohbodenpionier und wird daher vielfach auf humusarmen Straßenböschungen als Bodenfestiger eingesetzt.Aufgrund des Gerbstoffgehalts der Blüten wurde er in der Volksmedizin zur Behandlung von Wunden und Gewschwüren verwendet.

Blasser Wundklee Read More »

Schopfige Kreuzblume

Die Schopfige Kreuzblume ist durch ihren aus kräftig-violett gefärbten Blüten zusammengesetzten Blütenstand trotz ihrer geringen Größe leicht zu finden. Die Pflanze kommt in allen Halbtrocken und Magerwiesen häufig vor. Den Winter überdauert die Pflanze als verzweigtes Rhizom.

Schopfige Kreuzblume Read More »

Scroll to Top