Pflanzen

Land-Reitgras

Das wuchskräftige Land-Reitgras ist eine typische Pflanze von Waldschlägen und Wiesenbrachen, da es Mahd und starke Beschattung schlecht verträgt. Fallen diese Faktoren jedoch weg, kann es dauerhaft dichte Einheitsbestände bilden, die sich durch Ausläufer rasch ausbreiten.

Land-Reitgras Read More »

Späte Goldrute

Der Name “Späte Goldrute” ist irreführend, da sie früher blüht und kleiner ist als die bekanntere Kanadische Goldrute. Der aus Nordamerika eingeführte Neophyt besiedelt bei uns gestörte Standorte und Brachen. Der Schaden an der heimischen Flora durch die Goldrute ist umstritten.

Späte Goldrute Read More »

Acker-Kratzdistel

Die Acker-Kratzdistel kommt auf allen gestörten, ruderalen Standorten häufig vor. Sie bevorzugt trockene, nährstoffreiche Standorte und hält sich dort recht hartnäckig, da sie aus zahlreichen Wurzelsprossen immer wieder austreibt. Für Insekten ist sie eine wichtige Nektarpflanze.

Acker-Kratzdistel Read More »

Blaues Pfeifengras

Das Blaue Pfeifengras ist namengebend für die Pfeifengras Streuwiesen. Primärstandorte sind jedoch lichte, nährstoffarme Wälder. Die an der Basis verdickten Sprosse bilden meist Horste, aus welchen lange steife Halme wachsen, deren Rispen meist blau-violett überlaufen sind.

Blaues Pfeifengras Read More »

Flatter-Simse

Die grasgrünen, starr aufrecht in Horsten wachsenden Halme der Flatter-Simse stechen förmlich ins Auge. Der Blütenstand ist scheinbar seitenständig. Tatsächlich bildet ein am Grund des Blütenstand ansetzendes Laubblatt die Verlängerung des Stängels, der somit Blattlos erscheint.

Flatter-Simse Read More »

Drüsiges Springkraut

Diese verwilderte Zier- und Bienenpflanze zählt mittlerweile zu den invasiven Neophyten und verdrängt durch Ausbildung riesiger Dominanzbestände einheimische Pflanzenarten der Feuchtlebensräume. Die äußerst reproduktive Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalayagebiet.

Drüsiges Springkraut Read More »

Scroll to Top