Pflanzen

Wilde-Möhre

Die Wilde Möhre hat eine im Vergleich zur kultivierten Karotte bleichere weniger stark ausgebildete Speicherwurzel. Der doppeldoldige Blütenstand neigt sich zur Fruchtreife hin Vogelnest-artig zusammen. Die Wilde Möhre besiedelt neben Glatthaferwiesen gerne ruderale Lebensräume.

Wilde-Möhre Read More »

Vogel-Nestwurz

Die Vogel-Nestwurz ist eine Schmarotzerpflanze, die sich vollständig von Pilzen mit Wasser und Nährstoffen versorgen lässt. Sie besitzt selbst kaum Chlorophyll und betreibt daher keine nennenswerte Assimilation. Die Vogelnestwurz besiedelt vor allem schattige Buchenwälder.

Vogel-Nestwurz Read More »

Echter Pastinak

Die Wildform des Gemüse-Pastinak kommt in gut gedüngten Fettwiesen häufig vor. Nach der ersten Mahd bildet der Pastinak durch seine charakteristische gelben Dolden einen zweiten Blühaspekt. In der Küche sowohl Blätter als auch Wurzeln des aromatischen Pastinak verwendet werden.

Echter Pastinak Read More »

Wald-Sanikel

Der Wald-Sanikel hat einen doppeldoldigen Blütenstand, wobei die kleinen, weissen Döldchen eine halbkugelige Gestalt aufweisen. Die mit Haken ausgestatteten Klettfrüchte reifen von August bis Oktober und bleiben an Tieren (und Menschen) hängen und werden dadurch verbreitet.

Wald-Sanikel Read More »

Echter Kümmel

Die Früchte des Kümmels werden aufgrund der Appetit-anregenden und Verdauungs-fördernden Wirkung schon seit tausenden Jahren als Gewürz verwendet. Aber auch die Blätter und die Wurzel können als Salatzugabe beziehungsweise Gemüse genutzt werden.

Echter Kümmel Read More »

Waldmeister

Der Waldmeister ist eine typische Art der Buchenwälder und bildet hier oft ausgedehnte Bestände. Der Waldmeister besitzt einen charakteristisch duftenden Inhaltsstoff, das Cumarin, das gerne als Gewürz Bowlen oder Schnäpsen zugesetzt wird. Hohe Dosen sind gesundheitsschädlich.

Waldmeister Read More »

Wiesen-Glockenblume

Die Wiesen-Glockenblume fällt durch relativ großen, hellvioletten Blüten in den Wiesen auf. Vor dem Aufblühen ist sie jedoch schwer auszumachen, da der Sproß hingegen sehr unauffällig uns zart wächst. Die Bestäubung der 2-jährigen, lichtliebenden Pflanze erfolgt durch Insekten.

Wiesen-Glockenblume Read More »

Klebriger Salbei

Dieser gelbe Lippenblütler wird von Bienen und Hummeln bestäubt. Die klebrig behaarten Kelche bleiben mit samt den darin enthaltenen Klausenfrüchten an vorbeistreifenden Tieren hängen und werden so verbreitet. Der Klebrige Salbei ist auch als Zierpflanze in Naturgärten beliebt.

Klebriger Salbei Read More »

Wiesen-Sauerampfer

Der Wiesen-Sauerampfer kann als Wildgemüse roh verzehrt oder auch wie Spinat gekocht werden. Er ist Vitamin C – reich, aufgrund seines hohen Gehalts an Oxalsäure sollte er allerdings nur in Maßen genossen werden. Verwendet werden sollen junge Blätter die ab April zu finden sind.

Wiesen-Sauerampfer Read More »

Mandel-Wolfsmilch

Die mandelblättrige Wolfsmilch ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Den Winter überdauert sie mit grünen bis rötlich überlaufenen Blättern die rosettenartig gehäuft sind. Die Ausbreitung der mit fettreichen Anhängsel ausgestatteten Samen erfolgt vorwiegend durch Ameisen.

Mandel-Wolfsmilch Read More »

Scroll to Top