Pflanzen

Wiesen-Fuchsschwanz

Eine häufige Grasart frischer bis feuchter Fettwiesen sowie Kennart mitteleuropäischer Wirtschaftswiesen, ist der Wiesen-Fuchsschwanz. Das Obergras zählt zu den hochwertigsten und ertragreichsten Futtergräsern und kann bei ausreichender Düngung mehrfach geschnitten werden.

Wiesen-Fuchsschwanz Read More »

Bertram-Schafgarbe

Die Bertram-Schafgarbe wächst in Nass- und Moorwiesen sowie an Bach- und Grabenrändern in Staudenfluren. Ihr aufrechter Stängel ist oberwärts verzweigt, ihre Blätter sind ungeteilt und schmal-lanzettlich und gesägt. Die seltene Art ist wurde früher als Heilpflanze verwendet.

Bertram-Schafgarbe Read More »

Bach-Kratzdistel

Die Blätter der Bach-Kratzdistel sind mit weiche Dornen bestückt. Der graufilzige, selten verzweigten Stängel ist meist nur bis zur Mitte hin beblättert und trägt am Ende 3 bis 5 Blütenköpfe. Als Kennart der Feucht- und Nasswiesen häufig in solchen Gesellschaften anzutreffen.

Bach-Kratzdistel Read More »

Sumpf-Vergissmeinnicht

In Feuchtwiesen, an Ufern von Bächen und Gräben oder in Bruchwäldern wächst das Sumpf-Vergissmeinnicht mit einem dicht beblätterten bogig aufsteigenden Stängel. Dieser mit abwärst-gerichteten Haaren. Die Blüten sind hellblau und stehen am Ende meist unbeblätterter Wickeläste.

Sumpf-Vergissmeinnicht Read More »

Großer Wiesenknopf

Leicht zu erkennen ist der Große Wiesenknopf mit seinen braunroten ovalen Blütenköpfchen am Stängelende. Die Grundblätter sind rosettenartig angeordnet und unpaarig gefiedert. Einzelnen Fiederblättchen sind rundlich-oval und fein gesägt. Die Pflanze wächst in Feuchtwiesen.

Großer Wiesenknopf Read More »

Braun-Segge

Die Braun-Segge ist eine Niedermoorart und wächst auch in Quellfluren oder Ufersäumen. Während sie in Uferbereichen kleine Bulte ausbildet, wächst sie in Feuchtwiesen lockerrasig mit ausläuferartigem kriechendem Rhizom. Stängel meist mit 2 bis 3 weiblichen und 1 männlichen Ähre.

Braun-Segge Read More »

Scroll to Top