Hasenstäubling
Mit der Basis breit dem Erdboden aufsitzender, weißer ellybsoid wachsender Stäubling mit über Tennisballgroßen Fruchtkörpern. Die Oberfläche warzig aus pyramidenförmig zusammengewachsenen Hutfasern. Kommt nur in mageren Wiesen vor.
Mit der Basis breit dem Erdboden aufsitzender, weißer ellybsoid wachsender Stäubling mit über Tennisballgroßen Fruchtkörpern. Die Oberfläche warzig aus pyramidenförmig zusammengewachsenen Hutfasern. Kommt nur in mageren Wiesen vor.
Beige-hellbrauner Hut, flach, leicht vom Stiel zu trennen, breite Lamellen, hutfärbig, Stiel zäh und hutfärbig, mit angenehmen Geruch, wächstin Hexenringen auf Wiesen, oft an dunkler Verfärbung der Wiesen kenntlich auch ohne Fruchtkörper.
Hut kuppelförmig, hellbraun, Oberfläche runzelig uneben, Huthaut überhängend, Poren zuerst hell, dann abdunkelnd gelblich, feinporig, Stiel gleichmäßig kräftig mit dunkelbraunen Stielschuppen, Stielbasis blauend, Fleisch zuerst weißlich, dann verfärbend rot, blau bis schwarz.
Harter Pappel-Rauhfußröhrling Read More »
Einer der häufigsten Streuzersetzer. Es verrät ihn der starke Rettichgeruch. Der Rettich-Helmling hat einige Formen, von blau, violett über weiß. Er kann aber auch stark austrocknen und dadurch seine violette Farbe verlieren.
Der Eschenbaumschwamm kann großflächige Fruchtkörper an Eschen hervorbringen. Am einzig bekannten Fundort im Kurpark Bad Gleichberg wächst er auf einem Eschenstumpf. Seine Oberfläche ist cremegelb, rötlich bis dunkelbraun. Am Rand hat er cremegelbe Zuwachszonen.
Eschen-Baumschwamm Read More »
Hut von der Mitte her nach außen schwarzfaserig. Gilbend vom Rand Richtung Zentrum, auch an den weißen Lamellen und selten am Stiel gilbend. Stiel oft verdreht. Kräftiger fleischiger Pilz meistens in Gruppen fruchtend. Geschmack bitter.
Grüngelber Ritterling Read More »
Hut reinweiß bis fleckenweise gelblich, später mehr gelblich, anfangs halbkugelig bis später flach. Ring nach oben abziehbar, weiß. Stiel weiß, an der Basis gelb, jedoch nicht in der Basis. Die Basis eine schiefe Knolle. Geruch nach Anis.
Schiefknolliger Anis-Champignon Read More »
Sehr bitter schmeckender Schleierling mit gewöhnlich braunen, schleimigen Hut und auffällig olivgrauvioletten Lamellen. Einige Varianten mit verschiedenen Farben. Der Stiel zuerst hell, an der Spitze mit violettem Ton, später braun.
Bitterer Schleimkopf Read More »
Dieser Stäubling hat eine dunklere, warzige Peridie (Außenhaut). Beim Anriechen fällt der starke Geruch sofort auf, der den anderen einheimischen Stäublingen fehlt. Es ist ein Bodenbewohner.
Stinkender Stäubling Read More »
Eine der wenigen auf Holz wachsenden Korallen. Die Astenden können grünlich schimmern. Das Fleisch von weiß bis gelblich. Der Pilz ist zäh und nicht zerbrechlich.