Pilze

Mädchenaugenflechte

Graue sorediöse Krustenflechte auf Basaltgestein mit zahlreichen gedrängten Apothecien, deren Ränder im Alter wulstförmig über das bereifte Hymenium ragen können. Die var. androgyna findet man an Baumbasen. Ochrolechia androgyna-Sporen sind groß: 40×20 ym und einzellig.

Mädchenaugenflechte Read More »

Erbsen-Rostpilz

Die Art wächst als Parasit im Gewebe von Wolfsmilchgewächsen und Schmetterlingsblütlern. Die befallenen Wolfsmilcharten verändern ihr Aussehen stark, werden gelblich, langgezogen und entwickeln keine Blüten, dafür viel Nektar welcher als Verbreitungsmedium dient.

Erbsen-Rostpilz Read More »

Mutterkornpilz

Der Mutterkornpilz ist ein parasitischer Schlauchpilz auf Süßgräsern verschiedener Art. Die Alkaloides, die vom Pilz gebildet werden sind stark toxisch und wirken Wehen-auslösend (Name). Eine erhöhte Verpilzung von Kulturen ist daher wirtschaftlich sehr problematisch.

Mutterkornpilz Read More »

Graue Basaltkruste

Diese Kruste überzieht weltweit Basalt- und Silikatfelsen mit großen grauen bis grauweißen leicht rissigen, mäßig dicken Krusten. Die Apothecien sind eingesenkt und bereift. Sie gedeiht in halbschattigen Lagen unter Buchen und Eichen häufig auf den Gleichenberger Kogeln.

Graue Basaltkruste Read More »

Tintenfischpilz

Neomycot aus Australien, der sich seit 1913 in Europa ausbreitet. Die krakenförmigen Teile der Hülle vom Hexenei öffnen sich bei Sporenreife und lassen einen Aasgeruch ausströmen, der winzige Flieden und Käfer zur Sporenverbreitung anlockt. Durch insektivore Vögel verbreitet.

Tintenfischpilz Read More »

Punktflechte

Auf Eichen und ähnlichen sauren Untergrund lebt diese Flechte oft vergesellschaftet mit der Eichenflechte. Sie besitzt Stauböffnungen regelmäßig über die Oberfläche des Lagers verteilt und auch Randsorale. In lichten Wäldern und an Waldrändern.

Punktflechte Read More »

Schriftflechte

Bewohnt glatte Borken von Buche und Hainbuche in luftfeuchten dunklen Gräben und entlang von Quellbächen. Ihre Fruchtkörper sind langgestreckte Spalten mit schwarzen Rand. Das Lager ist meist weißlich oder gräulich. Die Gattung Graphis ist hauptsächlich in den Tropen verbreitet.

Schriftflechte Read More »

Mauerflechte

Die Mauerflechte bewohnt kalkhaltige, staubimprägnierte und damit gut gedüngte Gesteine an lichtoffenen Stellen. Charakteristisch ist die grünliche Farbe des Lagers, das nicht immer einen lobigen Lagerrand aufweist. Sie ist in aller Welt verbreitet!

Mauerflechte Read More »

Scroll to Top