Pilze

Eichenflechte

Wächst vorzüglich auf sonnenexponierten, sauren Borken, wie z. B.: Eiche aber auch auf oberflächig verwitterten vulkanischen Gesteinen. Die Flechte zeigt Rand- und Flächensorale aus denen der Flechtenstaub entweicht. Sehr selten fruchtet die Art, nur in sehr luftfeuchten Lagen.

Eichenflechte Read More »

Rauher Wulstling

Der Hut ist sehr farbvariabel und trägt unregelmäßige spitze Warzen, die im Alter bräunlich werden. Der Hutrand ist nur kurz gerieft, die Manschette ist an der Oberseite gerieft. Unter Laubbäumen, auch an Ackerrändern und in Parkanlagen. Der Geruch ist unangenehm erdig.

Rauher Wulstling Read More »

Hemitrichia serpula

Einer der wenigen Schleimpilze, die mühelos auf einer Pilzwanderung zu finden sind., da sie Quadratdezimetergröße erreichen. Sie sind auf allen Arten von morschem Holz zu finden, überall selten, bei uns in den Auen häufig. Im Netz sind Capillitiumfäden und Sporen zu finden.

Hemitrichia serpula Read More »

Schopftintling

Das ganze Jahr über kann man diesen guten Speisepilz auf Wiesen und an Waldrändern finden. Der Hut bildet lange schuppige Fasern aus,das Hutzentrum wird braun. Nur jung genießbar,solange die Lamellen weiß sind. Später Selbstzersetzung, alle Teile werden schwarz und zerfließen.

Schopftintling Read More »

Gelbweißer Helmling

Der Hut dieses kleinen zarten fast durchsichtigen Helmlings ist jung weiß, wird bald gelblich und kommt gesellig auf Grasresten, aber auch auf Holzresten im Wald vor. Zerquetschtes Fleisch riecht rettichartig, er ist wegen seiner Kleinheit kein Speisepilz und ist bei uns häufig.

Gelbweißer Helmling Read More »

Scroll to Top