Pilze

Blauer Saftporling

Die blaue Farbe dieses Porlings, sein Vorkommen auf totem, liegenden und verrotteten Nadelholz und seine weiche Konsistenz sind leicht kenntliche Merkmale. Er zersetzt das Holz und erzeugt Braunfäule, da er sich von der Zellulose im Holz ernährt. Poren sehr klein, 4 -6 pro mm.

Blauer Saftporling Read More »

Tränender Saumpilz

Beim Spazierengehen findet man diesen oft in großen Büscheln an Wegrändern vorkommenden Pilz. Er ist an seinen Tropfen bildenden Lamellen zu erkennen. Der Hut ist schuppig, rostbraun, der Stiel braun genattert und der Geschmack ist adstringierend, er ist ungenießbar.

Tränender Saumpilz Read More »

Kohlengraublatt

Nur auf frischen, noch unbewachsenen Brandstellen. Der Hut bildet schon jung einen Nabel aus, der bald zu einem Trichter wird. Das Bild zeigt noch junge Exemplare. Die hellen Lamellen bilden einen starken Kontrast zum braunen Hut und zum Stiel, letzterer wird im Alter kahl.

Kohlengraublatt Read More »

Brandiger Ritterling

Dieser im Hut jung schleimige schokoladebraune Pilz schwärzt im Alter am Hutrand und an den Lamellenschneiden. Der Stiel wird von der Basis her braun. Er schmeckt nicht besonders und kann mit giftigen Ritterlingen verwechselt werden. Zu meiden! Der Hut ist im Alter immer fleckig

Brandiger Ritterling Read More »

Scroll to Top