Pilze

Stockschwämmchen

Guter Speisepilz.Wichtig ist sein Vorkommen auf Laubholz. Der Hut ist hygrophan, er trocknet vom Zentrum her aus und wird lichter. Der Stiel ist unter dem Ring schuppig und zähfaserig. Achtung vor dem glattstieligen, nicht hygrophanen und auf Nadelholz vorkommenden Gifthäubling.

Stockschwämmchen Read More »

Blauer Saftporling

Die blaue Farbe dieses Porlings, sein Vorkommen auf totem, liegenden und verrotteten Nadelholz und seine weiche Konsistenz sind leicht kenntliche Merkmale. Er zersetzt das Holz und erzeugt Braunfäule, da er sich von der Zellulose im Holz ernährt. Poren sehr klein, 4 -6 pro mm.

Blauer Saftporling Read More »

Dorniger Stachelbart

Die einzelnen Fruchtkörper mit ihren langen bis 15 mm langen Stacheln sind dachziegelartig übereinander verwachsen. Auf den bilden sich die Sporen aus. Diese sehr seltenen Stachelpilze kommen auf Laubbäumen in Astlöchern oder auf Wundstellen vor sind essbar und werden gezüchtet.

Dorniger Stachelbart Read More »

Veilchenzärtling

Mit Veilchenfarbe und Veilchenwurzelgeruch hat sich dieser Pilz in unsere Herzen geschmugelt, leider ist sein Geschmack unangenehm ranzig. Er kommt an feuchten Standorten auf bemoosten Laubholzstämmen vor, seltener auf Nadelholz. Die violettblaue Farbe verblaßt im Alter zu braun.

Veilchenzärtling Read More »

Scroll to Top