Pilze

Wässriger Mürbling

Auch bei diesem in den meisten Pilzbüchern als eßbar geführten Pilz kann es zu starken Blutzuckersenkungen kommen, also Hände weg! Er kommt in großen Büscheln vor, hat ein weißes Myzel an der Stielbasis und ein zartes Velum am Hut, das in der Jugend Stiel und Hut verbindet

Wässriger Mürbling Read More »

Dungteuerling

Teuerlinge bilden kleine Becher, die innen linsenförmige 1 – 2 mm große Peridiolen mit den Sporen ausbilden. Das Auffinden dieser Becher soll Reichtum oder Armut bringen, da die Peridiolen wie Geldstücke aussehen. Diese Art ist selten, der gestreifte Teuerling ist sehr häufig.

Dungteuerling Read More »

Eichenfeuerschwamm

Ein seltener Porling, der auf lebenden Eichen, seltener auf Edelkastanie und Robinie wächst. Er ist mehrjährig und kommt oft hoch am Stamm vor. Die Poren sind klein, 5 – 6 pro mm, sie werden im Alter von Hyphen überwachsen und sind nicht mehr als Poren erkennbar.

Eichenfeuerschwamm Read More »

Sommersteinpilz

Dieser bekannte Röhrling kommt bei uns unter Laubbäumen wie Buche und Eiche vor, im Hochgebirge auch unter Fichte, dem Hausbaum des Steinpilzes. Der Sommersteinpilz kommt schon Ende Mai vor, der Hut ist hellbrau, der Stiel fein genetzt und er ist dem Steinpilz gleichwertig.

Sommersteinpilz Read More »

Anhängselröhrling

Der deutsche Name ist durch die Wurzel an der Stielbasis bedingt, mit der sich dieser gelbfleischige, dem Steinpilz sehr ähnliche Röhrlingsvertreter aus dem Boden hebt. Er ist nicht häufig und sollte wegen seiner Seltenheit geschont und nicht in den Kochtopf wandern.

Anhängselröhrling Read More »

Scroll to Top