Pilze

Hemitrichia calyculata

Kelchartige Formen sind bei den Schleimpilzen häufig anzutreffen. Die Sporen sind von Capillitiumfäden umsponnen. Platzt die dünne Hülle auf, strecken sich die Fäden und bilden diese zwar kleinen, aber schön gefüllten Pokalbecher. Ein wichtiges Merkmal ist der dünne Stiel.

Hemitrichia calyculata Read More »

Stemonitopsis amoena

Im Unterschied zu Stemonitopsis typhina schwindet bei dieser Art ihre äußere Hülle , die Peridie schon sehr früh, sie ist um 1 mm kleiner und das Sporenpulver ist dunkelbraun. Sie kommt eher auf morschem Nadelholz vor und ist in unserem Gebiet in den Sommermonaten häufig.

Stemonitopsis amoena Read More »

Comatricha nigra

An den langen Stielen und den breitelliptischen Köpfchen kann man diese dunklen Fadenstäubchen leicht erkennen. Man findet sie aber schwer, da sie oft die gleiche Farbe wie das Holz haben. Daher soll man sie an den Holzrändern suchen. Alle Schleimpilze lieben die Feuchtigkeit.

Comatricha nigra Read More »

Arcyria affinis

Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart bilden ein großmaschiges Gitternetz und sind leicht vom Becher ablösbar, strecken sich zylinderförmig und verstreuen dadurch die Sporen. Das Schleimstadium lebt auf morschem Holz, wandert herum, züchtet Bakterien und lebt davon.

Arcyria affinis Read More »

Arcyria major

Die Capillitiumfäden dieser roten Arcyriaart expandieren auch würstchenförmig und neigen sich dann zu Boden. Die Fruchtkörper bilden dichte Gruppen und sind trotz ihrer Kleinheit von 1 mm im Durchmesser noch mit freien Auge zu sehen. Sie kommen auf Altholz vor.

Arcyria major Read More »

Scroll to Top