Pilze

Gemeiner Filzkrempling

Früher hatte man diesen Pilz “Bewimperter Filzkrempling” genannt. Kahle Pilze wurden als andere Arten angesehen, jetzt aber unter einem Namen zusammengefaßt. Gemein steht hier nicht für eine negative Eigenschaft, sondern für verbreitet und häufig. Der Hut ist etwas schmierig.

Gemeiner Filzkrempling Read More »

Wandflechte

Man findet diese auffällig orange gefärbte Art (Trentepohlia-Algen) auf Mauern und nährstoffreichen Borken (Weiden, Pappeln, Eschen, Erlen). Sie vertragen eine relativ hohe Schwefelbelastung in der Luft und zeigen fast immer Fruchtkörper, von der Lagermitte nach außen abnehmend.

Wandflechte Read More »

Eichenmoos

Die Strauchflechte hat in den letzten Jahrzehnten an Terrain eingebüßt. Grund ist der Klimawandel mit einhergehender Trockenheit im Vulkanland. Das Eichenmoos wird als Parfüm-Grundstoff gesammelt. Mousse en chêne, Mousse odorante, Chypre! Sie verbreitet sich mit Flechtenstaub.

Eichenmoos Read More »

Judasohr

Sein Lieblingsstrauch ist der Schwarze Hollunder, doch auch auf anderen Laubbäumen im feuchten Aubereich kommt er vor. Die knorpeligen, gallertigen und zähen, aber wenig schmackhaften Pilze werden gegessen. Getrocknet wird er hornartig hart und kann wieder aufgeweicht werden.

Judasohr Read More »

Scroll to Top