Pilze

Buchenhütchenträger

Auf einem stehenden, abgestorbenen und schon etwas morschem Hainbuchenstamm fanden wir diesen seltenen Pilz, der später schwarz wird. Die Sporen bilden sich an Hyphenbasidien und die Pilze stehen immer im rechten Winkel zur Unterlage. Auffallend ist auch der Maggigeruch.

Buchenhütchenträger Read More »

Porphyrröhrling

Dieser düstere graue bis schwärzliche Röhrling mit unangenehmen Geruch und Geschmack wird als Mischpilz – aber sicher nicht von Feinschmeckern – gegessen. Das Fleisch wird im Schnitt schwach blau, grün, rötlich und schwärzt. Die Poren sind düster gefärbt.Er ist ein Mykorrhizapilz

Porphyrröhrling Read More »

Schwefelritterling

Der deutsche Artname “schwefel” bezieht sich auf die Farbe und den Geruch, der stark widerlich gasartig ist. Der Hut kann auch purpurfarben überhaucht sein. Ritterlinge haben freie Lamellen, die nicht am Stiel angeheftet sind(Rittergraben). Es gibt mehrere Farbvarianten.

Schwefelritterling Read More »

Scroll to Top