Pilze

Wurzelschleimrübling

In kleinen Gruppen ist dieser tief wurzelnde Rübling ein häufiger Bewohner morscher Laubbäume. Auch wenn er scheinbar im Erdboden steht, ist er unterirdisch immer mit Holz verbunden. Sein Hut ist kahl, runzelig, schmierig und trocken seidig glänzend. Der Hut ist essbar.

Wurzelschleimrübling Read More »

Buchenspeitäubling

Unerfahrene Mykologen werden bei einer der ersten Exkursionen aufgefordert, diesen Pilz zu kosten und hineinzubeißen. Sie machen es nie wieder. Dieser sehr scharfe und giftige Pilz riecht noch dazu angenehm würzig. Er hat einige scharfe und auch mild schmeckende Doppelgänger.

Buchenspeitäubling Read More »

Grünspanträuschling

Der Name wird vom Lateinischen aerugo Grünspan abgeleitet, die blaugrün flaschengrüne Farbe ist ein gutes Bestimmungsmerkmal, entfärbt sich aber rasch. Der Stiel hat unter dem vergänglichen Ring Schuppenkränze. Der Geschmack ist rettichartig. Das Sporenpulver ist braunviolett.

Grünspanträuschling Read More »

Erlenschillerporling

Dieser Porling kommt hauptsächlich auf abgestorbenem Erlenholz vor. Dieser Standort, der rostbraune Hut mit hellem Rand, die feinen Poren, 2 – 4 pro Millimeter,die im Schräglicht schillern und das in der Jugend saftige Fleisch sind Erkennungsmerkmale. Meist mehrere verwachsen.

Erlenschillerporling Read More »

Hainbuchenholzkeule

Holzkeulen sind Holzzersetzer. Diese Art ist äußerst selten, besiedelt morsche Hainbuchenstämme und ihre Fruchtkörper sind breitgedrückt. Die im Unterschied zu anderen Arten kleinen Sporen werden in Perithezien (Hohlräumen) unter der Oberfläche gebildet, das Fleisch ist weiß.

Hainbuchenholzkeule Read More »

Scroll to Top