Pilze

Rehbrauner Dachpilz

Die Hutoberfläche ist matt bis glänzend, glatt oder runzelig und hellbraun bis dunkel schwarzbraun gefärbt. Die Lamellen sind frei, anfangs weiß und später rosa. Der Stiel ist weißlich bis hellbraun und mit dunkler braunen Fasern überzogen. Der Geruch ist rettichartig.

Rehbrauner Dachpilz Read More »

Behangener Faserling

Wächst oft sehr gesellig an Wegrändern und anderen Ruderalstandorten. Charakteristisch ist das deutlich ausgeprägte weiße Velum, das bei aufgeschirmten Exemplaren typischerweise am Hutrand zurückbleibt. Der Hut ist cremefarben bis hellbraun, der Stiel ist weißlich.

Behangener Faserling Read More »

Buckel-Tramete

Die zähen, anfangs weißlichen und später von Algen überzogenen Fruchtkörper bilden sich bevorzugt an bzw. auf Laubholzstrünken. Die Oberfläche ist unregelmäßig höckerig-buckelig, besonders zur Anwachsstelle hin. Die Poren sind oft etwas verlängert bis labyrinthisch.

Buckel-Tramete Read More »

Striegelige Trametes

Gehört zu unseren häufigsten holzbewohnenden Großpilzen. Sie wächst bevorzugt an eher trockenem, sonnenexponiertem Laubholz. Die Fruchtkörper sind zäh, weißlich bis graubraun und oberseits dicht striegelig behaart. Alte Fruchtkörper verfärben sich durch Algen grünlich.

Striegelige Trametes Read More »

Beutel-Stäubling

Einer unserer auffälligsten Stäublinge, dessen alte Fruchtkörper, die nur noch aus dem sterilen Stielteil bestehen, sehr beständig sind und das ganze Jahr über gefunden werden können. Der rundliche Kopfteil beinhaltet die Sporen und ist außen dicht mit feinen Warzen besetzt.

Beutel-Stäubling Read More »

Dehnbarer Helmling

Das namengebende Merkmal ist die klebrige bis schleimige Haut, die den meist gelblich gefärbten Stiel überzieht; trennt man den Stiel mit den Fingern in zwei Teile, so dehnt sich diese Haut ein ganzes Stück lang mit, bevor sie schließlich zerreißt.

Dehnbarer Helmling Read More »

Scroll to Top