Pilze

Ohrlöffelstacheling

Überall dort anzutreffen, wo es Kiefern gibt; er wächst auf liegenden, z. T. vergrabenen Kiefernzapfen (selten auch Fichtenzapfen). Anhand des Substrates und der charakteristisch geformten Fruchtkörper mit Stacheln auf der Hutunterseite ist er leicht zu erkennen.

Ohrlöffelstacheling Read More »

Mehl-Räsling

Der Hut ist weißlich bis hellgrau gefärbt, fleischig und hat eine glatte oder etwas bereift-samtige Oberfläche. Die Lamellen sind herablaufend, ablösbar und im Alter schmutzig rosa gefärbt. Der Stiel ist weißlich und oft kurz. Er erscheint gerne in der Nähe von Röhrlingen.

Mehl-Räsling Read More »

Honig-Schleimfuß

Der bräunliche, z. T. runzelige Hut ist im feuchten Zustand von einer dicken Schleimschicht überzogen. Die Lamellen sind bräunlich. Der Stiel ist ebenfalls stark schleimig und vor allem in der unteren Hälfte blauviolett gefärbt. Beim Eintrocknen riecht der Pilz honigartig.

Honig-Schleimfuß Read More »

Krauser Leistling

Die kleinen, zartfleischigen Fruchtkörper sind trichter- bis tütenartig geformt. Der Hutrand ist oft unregelmäßig wellig verbogen (“kraus”). Die Farbe ist graubraun bis (hell)braun, wobei der Hutrand oft etwas heller gefärbt ist. Die Art wächst gerne gesellig an Wegböschungen.

Krauser Leistling Read More »

Scroll to Top