Pilze

Krauser Leistling

Die kleinen, zartfleischigen Fruchtkörper sind trichter- bis tütenartig geformt. Der Hutrand ist oft unregelmäßig wellig verbogen (“kraus”). Die Farbe ist graubraun bis (hell)braun, wobei der Hutrand oft etwas heller gefärbt ist. Die Art wächst gerne gesellig an Wegböschungen.

Krauser Leistling Read More »

Igel-Stäubling

Die Fruchtkörper sind kugelig und innen zunächst weiß, später braun und pulverig. Die Außenseite ist ebenfalls bräunlich und dicht mit langen, büschelig miteinander verklebten Stacheln besetzt. Eine typische Art für herbstliche Buchenwälder.

Igel-Stäubling Read More »

Wiesen-Stäubling

Ein häufiger und charakteristischer Wiesenbewohner. Die weißen Fruchtkörper sind mit feinen, sich leicht ablösenden Warzen besetzt. Bei Reife reißen die Fruchtkörper auf und geben das braune Sporenpulver frei. Sporen- und Stielteil sind im Querschnitt klar voneinander getrennt.

Wiesen-Stäubling Read More »

Grauer Wulstling

Eine sehr variable Art. Typische Fruchtkörper besitzen einen grauen bis graubraunen Hut, der mit groben, gräulichen Hüllresten besetzt ist. Der Stiel ist weißlich und hat einen oberseits gerieften Ring (wichtiges Merkmal!), die Stielbasis ist etwas verdickt.

Grauer Wulstling Read More »

Kegeliger Risspilz

Man erkennt diese Art anhand ihres oft spitzkegeligen, deutlich radialfaserigen (“strähnigen”) Hutes und der im reifen Zustand olivbraunen Lamellen. Der Geruch ist unangenehm mehlig-spermatisch. Sie gehört zu den häufigsten Arten ihrer Gattung.

Kegeliger Risspilz Read More »

Scroll to Top