Tiere

Rothalsbock

Unterschiedliche Färbung von Männchen und Weibchen (Sexualdimorphismus) ist typisch für diese überall häufige Art. Bevorzugt werden weißblühende Doldengewächse. Vereinzelt findet man die Käfer auch an alten liegenden Stämmen und Stubben von Nadelhölzern, die als Brutholz dienen.

Rothalsbock Read More »

Mehlkäfer

Der Mehlkäfer zählt zu den häufigsten Kulturfolgern und ist weltweit verbreitet. Er lebt in Getreidespeichern, Mühlen, Bäckereien, Haushalten aber auch im Freiland im Mulm alter Bäume und in Vogelnestern. Seine Larven werden als Futter für Terrarientiere und Vögel gezüchtet.

Mehlkäfer Read More »

Gelber Pflaumenbock

Dieser kleine Bockkäfer lebt mit Vorliebe auf verschiedensten Strauch-Rosaceen wie Weißdorn, Schlehdorn, Heckenrosen u. v. a., auch Laubbäume wie Eiche, Esche, Linde u. a. werden gerne angenommen. Die Entwicklung vollzieht sich in 2 bis 4 cm dicken Ästen der Brutpflanzen.

Gelber Pflaumenbock Read More »

Roter Weichkäfer

Er ist bei uns mit Abstand der häufigste Weichkäfer. Durch seine orangerote Färbung und dem charakteristischen schwarzen Flügeldeckenende gut identifizierbar. Man findet die Tiere oft in großen Gruppen an verschiedensten Doldenblütlern, wo sie kleine Insekten u. a. jagen.

Roter Weichkäfer Read More »

Starks Pflaumenbock

Klein, unscheinbar und recht selten ist dieser Käfer mit dem irreführenden Namen Pflaumenbock. Als Brutbäume werden Esche, aber auch Eiche, Birke, Kreuzdorn angegeben, wo sich die Art in dürren Ästen entwickelt. Für manche Autoren lebt die Art jedoch monophag auf Esche.

Starks Pflaumenbock Read More »

Holz-Buntkäfer

Rau behaarte Oberfläche, gesägte Fühler und unterschiedliche Halsschildfärbung bei Männchen und Weibchen sind Kennzeichen dieses Buntkäfers, der auf sonnenexponierten Stämmen und Holzklaftern mit Insektenbefall lebt. Seine Larven verfolgen besonders Larven von Pochkäfern.

Holz-Buntkäfer Read More »

Smaragdina aurita

Die bei uns heimischen Smaragdina-Arten haben alle schwarz bis schwarzblaue Flügeldecken. Smaragdina aurita ist gut erkennbar am schwarzen parallelseitigen Mittelstreifen auf dem gelben, kaum punktierten Halsschild. Die Art lebt vor allem auf Hasel, Birke, Weißdorn, Schlehdorn.

Smaragdina aurita Read More »

Rauer Erdkäfer

Rau strukturiert und mit kleinen Borstentüpfelchen versehen sind die Flügeldecken dieses Erdkäfers. Die Trox-Arten ernähren sich von trockenen tierischen Stoffen, wie Kadavern, Federn, Vogelgewölle u. a. Der Raue Erdkäfer entwickelt sich in Vogelnestern, auch in Nistkästen.

Rauer Erdkäfer Read More »

Scroll to Top