Tiere

Hohlzahn-Flohkäfer

Verdickte Hinterschenkel und ein damit verbundenes ausgezeichnetes Sprungvermögen geben den Flohkäfern ihren Namen. Diese hygrophile Art ist in allen möglichen Feuchtbiotopen bis in höhere Gebirgslagen hin anzutreffen und lebt monophag auf Gemeinem Hohlzahn (Galeopsis tetrahit).

Hohlzahn-Flohkäfer Read More »

Maiglöckchenhähnchen

Typische Merkmale der Gattung Lilienhähnchen sind die intensive Rotfärbung und der schmale, von den Flügeldecken gut abgesetzte, Halsschild. Die Arten leben an Liliengewächsen, wo sie fallweise in Blumenkulturen Schaden anrichten. Auf Maiglöckchen, Weißwurz, Lilien, Laucharten.

Maiglöckchenhähnchen Read More »

Schwarzer Totengräber

Totengräber unterhöhlen ihre Kadaver, sodass sie in den Boden einsinken. Sie legen unterhalb einen Gang an, in den sie ihre Äser hineinziehen. Hier erfolgen Eiablage und Entwicklung der Larven, unterstützt durch die Brutpflege der Mutter, die sie bis zur 1. Häutung noch füttert.

Schwarzer Totengräber Read More »

Schöner Buntkäfer

In Mitteleuropa mit Ausnahme höherer Gebirgslagen überall, jedoch nicht häufig, in alten Nadel- und Laubhölzern ist dieser Buntkäfer anzutreffen, wo in und an trockenen Stämmen und Ästen, unter Rinde, besonders von Kiefen, Buchen und Eichen Larven anderer Insekten gejagt werden.

Schöner Buntkäfer Read More »

Waldmaikäfer

Durch den schmalen, am Ende verdickten, Hinterleibsfortsatz unterscheidet sich der Waldmaikäfer vom Feldmaikäfer. Er frisst mit Vorliebe die ersten Blatttriebe von Eichen, Buchen u. a. Laubhölzern. Die Larven (Engerlinge) ernähren sich von Wurzeln. Entwicklung 3 – 4-jährig.

Waldmaikäfer Read More »

Scroll to Top