Tiere

Weiden-Erdfloh

Dieser grün- bis golden-metallische Flohkäfer gehört zu den häufigsten Vertretern der Blattkäfergattung Crepidodera, die bei uns sechs Arten umfasst. Er lebt vor allem in Bach- und Flussauen, wo Käfer und Larven an den Blättern verschiedenster Weidenarten und Pappeln fressen.

Weiden-Erdfloh Read More »

Schmaldeckenbock

Auffällig metallisch grün oder blau glänzend und mit schmalen Flügeldecken ausgestattet ist dieser seltene Bockkäfer. Hauptsächlich mediterran verbreitet ist er in Ostösterreich auf Wärmehängen und besonnten Waldrändern doch ab und zu nachzuweisen, vor allem auf Weißdorn.

Schmaldeckenbock Read More »

Kleiner Puppenräuber

Nicht so intensiv gefärbt wie sein großer Bruder Calosoma sycophanta ist dieser Puppenräuber. Seine Lebensweise ist aber ähnlich. Er lebt in Laubwäldern und ernährt sich vor allem von Raupen von Frostspannern und des Eichenwicklers. Bei Gefahr lassen sich die Käfer fallen.

Kleiner Puppenräuber Read More »

Esskastanien-Bohrer

Wie der Name schon andeutet, ist Curculio elephas der größte Vertreter seiner Gattung. Auffällig ist auch bei dieser Art der extrem lange Rüssel der Weibchen. Der Käfer lebt sowohl an Eiche als auch an Edelkastanie. Seine Larve entwickelt sich in den Früchten.

Esskastanien-Bohrer Read More »

Hügel-Laufkäfer

Sehr variabel in der metallisch-glänzenden Oberfläche ist diese kleine Carabus-Art. Grüne, goldkupfrige, bronzefarbene, schwarzblaue bis fast schwarze Exemplare kommen vor. Der Käfer bevorzugt offene halbschattige Waldstandorte, besonders naturnahe Kiefernwälder.

Hügel-Laufkäfer Read More »

Augen-Marienkäfer

Mit seiner Augenpunktzeichnung auf den Flügeldecken ist er vielleicht der schönste heimische Marienkäfer und mit bis zu 9 mm Länge auch der größte Vertreter der mitteleuropäischen Arten. Er lebt auf Kiefern und Fichten, wo er sich von den Koniferenläusen ernährt.

Augen-Marienkäfer Read More »

Scroll to Top