Tiere

Kleiner Distelbock

Durch seinen weißen Tomentstreifen an der Flügeldeckennaht ist dieser Bockkäfer gut zu identifizieren. Er ist ausgesprochen wärmeliebend und lebt auf Trockenrasen, Weinbergen, Steinbrüchen sowie Steppen- und Ruderalflächen. Entwicklungspflanzen sind verschiedenste Distelarten.

Kleiner Distelbock Read More »

Ampedus glycereus

Unter den schwer bestimmbaren roten Ampedus-Arten ist dieser Schnellkäfer durch eine kurze Schwärzung der Flügeldeckenspitzen am ehesten zu erkennen. Der Käfer entwickelt sich in faulendem Holz von Laub- und Nadelbäumen. Nicht selten findet man ihn auch auf blühenden Sträuchern.

Ampedus glycereus Read More »

Kragenbock

Tagsüber kann man den Kragenbock an trockenen Zweigen und Ästen verschiedenster Laubbäume finden. Bevorzugt werden Eiche, Edelkastanie, Walnuss, Schlehdorn aber auch Buche, Erle u. a. werden angenommen. Der Käfer ist dämmerungsaktiv und fliegt häufig auch ans Licht.

Kragenbock Read More »

Augen-Marienkäfer

Mit seiner Augenpunktzeichnung auf den Flügeldecken ist er vielleicht der schönste heimische Marienkäfer und mit bis zu 9 mm Länge auch der größte Vertreter der mitteleuropäischen Arten. Er lebt auf Kiefern und Fichten, wo er sich von den Koniferenläusen ernährt.

Augen-Marienkäfer Read More »

Eckschild-Prachtkäfer

Durch die weiße Behaarung der Stirn gut von den anderen braun- bis schwarzmetallischen Prachtkäferarten dieser Gattung zu unterscheiden. Die Larve entwickelt sich unter Rinde von Kiefern und Lärchen. Die Käfer besuchen Blüten von Hahnenfußgewächsen und gelbblühenden Korbblütlern.

Eckschild-Prachtkäfer Read More »

Scroll to Top