Tiere

Schmetterlingsmücke

Schmetterlingsmücken sind kleine Zweiflügler mit auffallend behaarten Flügeln, die schräg abgespreizt werden und den Tieren das Aussehen von Mini-Schmetterlingen verleihen. Die Larven entwickeln sich im Boden an abgestorbenen organischen Materialien und sogar in Jauchegruben.

Schmetterlingsmücke Read More »

Gemeiner Ohrwurm

Der Gemeine Ohrwurm ist die häufigste Art dieser Insektenordnung. Er gilt gemeinhin als Nützling, da Blattläuse in seinem Nahrungsspektrum weit oben stehen. Die Zangen werden zur Jagd, zur Verteidigung und als Hilfe beim Entfalten der Flügel sowie bei der Begattung eingesetzt.

Gemeiner Ohrwurm Read More »

Fischchen

Fischchen zählen zu den urspünglichsten Insektengruppen und sind praktisch lebende Fossilien. Ihr Verbreitungsschwerpunkt ist tropisch, allerdings kommen einige Arten weltweit als Hausgäste vor. Neben dem häufigen Silberfisch ist bei uns noch das Kamm- und Ofenfischchen vertreten

Fischchen Read More »

Wasserskorpion

Lebt in Stillgewässern oder ruhigen Bereichen von Fliessgewässern. Durch das charakteristische (skorpionähnliche) Aussehen und seine Größe unverwechselbar. Beim “Stachel” am Hinterleib handelt es sich um ein Atemrohr. Obwohl überwiegend aquatisch lebend, ist die Art flugfähig.

Wasserskorpion Read More »

Wanderspornzikade

Die Wanderspornzikade zählt zu den Erstbesiedlern von stark gestörten Lebensräumen wie offene Kulturflächen. Die an verschiedenen Gräsern saugende Art überträgt in Südeuropa verschiedene Getreidevirosen. In der Steiermark ist die Art anhand des schwarzen Flügelfleckes erkennbar.

Wanderspornzikade Read More »

Quecken-Spornzikade

Die Queckenspornzikade zählt zu den häufigsten Zikadenarten im Gebiet. Als polyphage Art ernährt sie sich unspezifisch von verschiedenen Gräsern. Die Männchen sind leicht anhand des zangenartigen Hinterendes von allen anderen Spornzikadenarten zu unterscheiden.

Quecken-Spornzikade Read More »

Große Spornzikade

Die Große Spornzikade ist von zwei weiteren im Gebiet vorkommenden Arten nur für den Fachmann sicher unterscheidbar. Wird die Art in der unmittelbaren Umgebung von ihrer einzigen Futterpflanze, dem Rohrglanzgras gefunden kann eine sichere Artbestimmung im Freiland erfolgen.

Große Spornzikade Read More »

Scroll to Top