Tiere

Wasserskorpion

Lebt in Stillgewässern oder ruhigen Bereichen von Fliessgewässern. Durch das charakteristische (skorpionähnliche) Aussehen und seine Größe unverwechselbar. Beim “Stachel” am Hinterleib handelt es sich um ein Atemrohr. Obwohl überwiegend aquatisch lebend, ist die Art flugfähig.

Wasserskorpion Read More »

Wanderspornzikade

Die Wanderspornzikade zählt zu den Erstbesiedlern von stark gestörten Lebensräumen wie offene Kulturflächen. Die an verschiedenen Gräsern saugende Art überträgt in Südeuropa verschiedene Getreidevirosen. In der Steiermark ist die Art anhand des schwarzen Flügelfleckes erkennbar.

Wanderspornzikade Read More »

Quecken-Spornzikade

Die Queckenspornzikade zählt zu den häufigsten Zikadenarten im Gebiet. Als polyphage Art ernährt sie sich unspezifisch von verschiedenen Gräsern. Die Männchen sind leicht anhand des zangenartigen Hinterendes von allen anderen Spornzikadenarten zu unterscheiden.

Quecken-Spornzikade Read More »

Kirschenblattzikade

Die Kirschenblattzikade ist in der Steiermark nur mit der Heidelbeer-Blattzikade zu verwechseln. Letztere lebt jedoch ausschließlich an Schwarzbeere und wurde bisher nur in der Obersteiermark für Österreich nachgewiesen. Die Kirschblattzikade saugt an verschiedenen Laubgehölzen.

Kirschenblattzikade Read More »

Gemeiner Feuerzikade

Die Gemeine Feuerzikade ist anhand ihres schokoladenbraunen Halsschildes von weiteren sehr ähnlichen Arten leicht zu unterscheiden. Die Intensität der Rotfärbung variiert jedoch stark mit ihrem Alter. Zur Überwinterung wechselt sie von verschiedenen Laubhölzern auf Fichte.

Gemeiner Feuerzikade Read More »

Tamariskenzirpe

Die ausschließlich an Tamarisken saugende Art wurde aufgrund der Begradigung von Flüssen in Österreich an den Rand ihres Aussterbens gebracht. Heute profitiert sie von der immer zunehmenden Anzahl ihrer Futterpflanze im Siedlungsbereich. Um Fundmeldungen wird gebeten!

Tamariskenzirpe Read More »

Scroll to Top